Schlagwort-Archive: Medienombudsmann

Der Leser im mobilen Zeitalter: Fluch oder Segen?

lesermeinung8

 

Neulich sprach ich mit zwei Lesern, einem Ehepaar Mitte 80, über das Zeitungslesen, die längst erweiterten „unbegrenzten“ Möglichkeiten der Nutzung von Print, über online bis zu den vielen mobilen Geräten.

Er werde sich den neuen Medien und den vielen neuen Nutzungen von Informationen nicht mehr öffnen, sagte der 85-Jährige plötzlich energisch und fing eine Grundsatzdiskussion an: „Schauen Sie sich mal an, wenn man U-Bahn fährt oder wenn eine Familie am Tisch im Restaurant sitzt oder mehrere Freunde zusammen sitzen“, schilderte er mir seine Beobachtung: „Jeder schaut nur noch apathisch auf sein Smartphone, und niemand unterhält sich mehr. Das ist doch furchtbar. Die Welt wird anonymer, kommunikationsärmer. Ich mache das bewusst nicht mehr mit.“

 

leser10

Ja, antwortete ich  dem Leser, so etwas habe ich auch schon beobachtet. Das Entscheidende ist doch aber bei der Diskussion:  Kann man sich einfach neuen technischen Entwickllungen verschließen? Isoliert man sich nicht damit, gerade im Alter?

Meine Meinung ist klar: Wir sind immer noch mitten in einer technischen Revolution. Man muss sich bewusst machen, wann und wie  man die vielen Informationen effektiv nutzt. Wichtig ist:  Wir sind als Konsumenten und Bürger  natürlich auch durch weltweite Informationen  enorm bereichert. Die Kanäle, auf denen wir journalistische Informationen rund um die Uhr erhalten, sind mehr geworden. Aber: Genauso müsen wir den Mut haben, auch mal abzuschalten, offline zu gehen.

 

Das gilt doch genauso, wenn man sich durchs Fernsehen zappt.  Jeder muss für sich selbst  entscheiden, was er sieht, sehen will, was nicht, und vor allem: wann er das Fernsehgerät ausschaltet, „offline geht“ – das ist  eines Jeden  freie Entscheidung,  man muss sie  nur nutzen. Natürlich dürfen wir, und da hat der Leser Recht, vor allem die nachfolgenden Generationen, nicht verlernen, sich  zu unterhalten, in der „real world“, also im echten Leben miteinander zu kommunizieren. Wir dürfen nicht verlernen, was echte Freunde sind und  was solche manchmal bei Facebook & Co sind…

 

leser3

Andererseits gibt es durch die weltweite Kommunikation im Netz auch einen enormen Schwung, vielleicht darüber auch wieder festere Kontakte von Menschen, die sich sonst aus den Augen verloren hätten.

 

leser5

So sind die vielen Kanäle der Kommunikation auch für den Journalismus und den Leser ein großer Gewinn, sagte ich dem Leser.  Ich habe den 85-Jährigen Leser neulich getroffen – und ihm erst mal Google und die Möglichkeiten, Zeitungen, wie das Hamburger Abendblatt z.B; auf einem iPad zu lesen, gezeigt. Er war begeistert, fasziniert  durch die neuen Möglichkeiten. Es ist wichtig und auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe,  auch Senioren diese Welt zu erklären – damit sie weiterhin an dem täglichen Leben, an dem Fortschritt teilhaben können, und nicht isoliert werden, nicht ausgeschlossen sind durch technische Entwicklungen.

 

ONO-Konferenz in Hamburg – weltweites Echo von Bayern bis Indien

Die Weltkonferenz der ONO in Hamburg im Mai 2014 hat ein reges Echo in den Medien gefunden – rund um den Erdball, in Deutschland, UK bis Kanada und Indien… Hier einige Kolumnen der Kollegen:

 

 

20140511-234213.jpg

ONO Annual Conference 2014

May 13 2014
By Kirk LaPointe (on the photo right, with Hamburg´s mayor Olaf Scholz and Stephen Pritchard)
Kirk LaPointe, Executive Director, ONO:
The surveillance leaks by Edward Snowden. The firing of an ombudsman for unfurling media corruption. The lingering scandal of phone-hacking. The controversy about unpublishing. Vulnerable sources and subjects. Do-it-yourself ethics. Transparency in government.
The annual conference of the Organization of News Ombudsmen (ONO) tackled these contemporary issues May 4-7. The Hamburger Abendblatt and Axel Springer publishing group played host to about 60 delegates.
The role of the ombudsman is growing in Europe, South America, Africa and Asia. Even in North America, ONO has gained more than lost members in the last year. But the conference heard many concerns about media standards, the difficulty in enforcing them, and the declining public trust in journalism in many parts of the world.
The themes of the conference were secrecy, standards, corruption and cover-ups. These concepts are at the leading edge of work by media ombudsmen and public editors worldwide as they increasingly blend public complaints with broader issues of journalistic independence. Six ombudsmen from six continents (Sally Begbie of SBS, Michael Getler of PBS, George Claassen of Media24, AS Panneerselvan of The Hindu, Tarmu Tammerk of Estonian Broadcasting, and Cynthia Ottaviano of the Argentine defender’s office) outlined the common challenges and unique situations in their regions.
The conference heard from award-winning actor and comedian Steve Coogan on the invasion of privacy by British media and the need for regulation to curtail the excesses of the tabloids. Pulitzer-winning journalist Ewen McAskill of The Guardian spoke of the bravery of his news organization in publishing the revelations of former National Security Agency contractor Edward Snowden.
Yavuz Baydar, the European Prize-winning former ombudsman for Sabah in Turkey, chronicled the events that led to his firing for publishing details of media corruption in his country.
The mayor of Hamburg, Olaf Scholz, discussed the need for independent but transparent media, just as he highlighted the importance of open government, to gain public trust. German panelists reinforced the valued role of ombudsmen in their country.
Cynthia Ottaviano, the Argentine public defender, and CBC ombudsman Esther Enkin explored the challenges of protecting vulnerable sources as they deal with and are reported on by media. Tom Naegels of de Standaard in Belgium examined the dilemmas of transparency for ombudsmen in handling sensitive cases.
David Jordan, the standards editor of the BBC, led a discussion on the wide-ranging and controversial perspectives about “unpublishing” online information. Tom Kent, the standards editor of the Associated Press, and Kirk LaPointe, ONO’s executive director and an adjunct professor at University of British Columbia, looked at the value and challenges of providing do-it-yourself ethical codes at fledgling organizations and with individual journalists.
Two ShopTalk sessions led by Sjoerd de Jong of NRC Handelsblad and Jeffrey Dvorkin of American Abroad delved into particular issues for the membership: sponsored content, pressure groups, standards amid speed, among others. There was local and national media coverage of the conference’s agenda.
The conference featured a boat cruise through the waterways of Hamburg and a gala dinner with what has become traditional regaling by some in our Dutch contingent.
At the ONO business meeting, a new board was elected. Tarmu Tammerk (Estonian Broadcasting) is the new ONO president. Esther Enkin (CBC) is the new vice president. The treasurer is Tom Kent (AP). Stephen Pritchard (Observer) is past-president, and he and Yavuz Baydar are ex-officio board members. Board members include: Gerardo Albarrán de Alba (Noticias MVS), Sally Begbie (SBS), George Claassen (Media24), David Jordan (BBC), Kirk LaPointe (ONO executive director), Ralf Nehmzow (Hamburger Abendblatt), Cynthia Ottaviano (Argentine defender’s office), AS Panneerselvan (The Hindu), Ignaz Staub (Tamedia AG), and Sylvia Stead (The Globe and Mail).
13 May 2014

 

20140510-171128.jpg

 

The readers‘ editor on… Steve Coogan’s defence of Leveson
‚We are all champions of press freedom and public interest journalism,‘ declares Steve Coogan (on the photo with Ralf Nehmzow (r.)

 

Stephen Pritchard
The Observer, Sunday 11 May 2014
Jump to comments (12)

Steve Coogan addresses the ONO conference in Hamburg. Photograph: Michael Rauhe
The great port of Hamburg is a musical city. The birthplace of Brahms and once home to Telemann, CPE Bach, Gustav Mahler and briefly, of course, the Beatles, it seems to live and breathe music. Last week, for example, about 300 amateur brass players turned up in the main square and played their hearts out, all under the direction of a conductor who had to stand on a table to be seen across a glittering sea of trumpets, trombones, horns and tubas.

I was reminded of that sight and sound a couple of days later in a rather different context: a discussion on the British press at the annual conference of the Organization of News Ombudsmen (my last as president) held at the headquarters of Hamburg’s main newspaper, Hamburger Abendblatt.

At the conference, entitled „Secrets, standards, corruption and cover-ups: staying transparent in a murky world“, readers‘ editors and broadcasting standards editors from six continents tackled all manner of ethical issues, including, inevitably, the tortured progress of press regulation in the UK.

Those ranks of blaring brass came to mind when award-winning actor, writer, comedian and producer Steve Coogan described how a major section of the British press had drowned out mature debate on where the UK goes after the Leveson report. He travelled to Hamburg to deliver a counterblast to those newspapers that maintain that a system of regulation underpinned by a royal charter is an attack on press freedom and should be resisted.

Despite finding „the prospect of celebrities taking part in this slightly irksome“, he became involved in Hacked Off, the group that campaigns for victims of press intrusion, after he spent nearly £400,000 taking action against News International once he discovered his phone had been hacked.

„This has been characterised as me having a score to settle but I became involved principally because I saw a debate that wasn’t happening. I saw people who were victims of press intrusion not being given a platform,“ he said. Many people were scared of speaking out against intrusion because they feared the press would then seek to destroy them but he felt able to make a stand because his personal life had been raked over to such an extent that „they had emptied my closet of skeletons“.

He said the incentives to join a Leveson-compliant regulator (immunity to exemplary damages and full cost protection in court actions) were a benefit to journalism, particularly to smaller newspapers that might be financially crippled in the courts. He railed against those who cite false dangers to press freedom („a disingenuous cloak they wrap around themselves“) while ignoring the fact that only a few powerful people own the papers in Britain – a threat to press freedom in itself and a lack of plurality that puts the UK way down European freedom rankings, irrespective of press regulatory systems.

And he exposed what he called the myth of the foreign despot. „Some papers are saying foreign dictators – unnamed – are using the Leveson report as an excuse to impose state control on their press, but if a foreign dictator imposed Leveson he would be imposing voluntary, incentivised, independent self-regulation. In every case this would be a massive rolling back of state control. The Daily Mail and others should be campaigning for Leveson in China, Cuba and Zimbabwe.

„Even the wholly false notion of state control would not have come about if the tabloid press had not behaved so unethically. None of us want state control. We are all champions of press freedom and public interest journalism.“

So where does Hacked Off go, now that most of the industry has joined the Independent Press Standards Organisation, due to start work next month? Describing Ipso as a cosmetic exercise, Coogan remained optimistic that those papers that are currently outside either system would eventually sign up to a self-regulator recognised by the royal charter. „I don’t believe remaining newspapers will sign up to Ipso in its current form,“ he said. And if the impasse isn’t broken he had this warning for politicians: „There is an election on the horizon. Those people who made promises will be held to account on all sides of the political divide and the victims of press intrusion will remind people what this is all about.“

reader@observer.co.uk

 

——–

20140510-171236.jpg
The Hindu A.S. Panneerselvan. Photo: S.R. Raghunathan
TOPICS
economy, business and finance
media

interior policy
data protection
Last week, news ombudsmen from across the world met at Hamburg in Germany for our annual deliberations and the topic was of both professional and general interest: “Secrets, standards, corruption and cover-ups: staying transparent in a murky world.” I am going to skip the details of three interesting subjects that were discussed at the conference as I have touched upon them in my earlier columns: the fallout of The Guardian’s decision to take up the Edward Snowden revelations, press intrusion and abuse leading to the Leveson Inquiry, and the state of the media in Turkey today.

The inevitability of digital platforms is that a problem arising in one part of the world becomes a global problem within a short span of time. The request to “unpublish” from the web archive is one of the new issues in front of news ombudsmen across the world. I have been receiving at least a couple of requests a month. There are arguments both for and against the takedown. Technology is not purely a boon but comes with its own attendant problems.

Recognising this complex reality, The Guardian has a dedicated section called “Internet privacy — the right to be forgotten” to discuss the issues involved in a dispassionate manner. The primary argument here is: “The internet has a long memory. But what if the pictures, data and personal information that it can pull up about you appear unfair, one-sided or just plain wrong? More and more people are claiming they have a “right to be forgotten” and are even trying to delete themselves from the web. The issue appears poised to generate legal, technological and moral wranglings for years to come.”

The session on unpublishing led by David Jordan, Director, Editorial Policy and Standards, British Broadcasting Corporation, managed to capture some of the real challenges in dealing with the request for removing content from the web archive. The principles for web archiving of media organisations, according to David Jordan, are: material published online will be part of a permanently accessible archive; the archive of online content is a matter of public record and its existence is in the public interest; material will not normally be removed or we risk erasing the past and altering history, and online content — whether part of a catch-up service or a permanent archive — should only be removed or amended in exceptional circumstances.

Risks after removal
Before removing any online content, Mr. Jordan alerted us that we must consider the potential harm such an action can do to the public interest, and the integrity of the archive or catch-up service. He said: “There is a risk, with removal, that we simply create suspicion about what else is missing and fuel conspiracy theories about its absence. We also need to consider the risk that information we remove may take on a life of its own and become distorted in the retelling. In the absence of the original content, it will be harder to refute inaccurate accounts of our content.”

Some of the participants also raised the question of the Internet cache that keeps some of the content widely in circulation and that in these cases, removal from one site may simply be ineffective. The questions that came up for discussion were: can things be done which fall short of removal? Should the public record always be sacrosanct? Do we have a duty to ensure that the public record is complete — e.g., an accurate report of arrest and charge/trial but no report of acquittal? Can steps short of removal solve the problem without compromising the record?

Two cases
Mr. Jordan, among other things, discussed two specific cases that may interest the readers of this newspaper. The first is a case of a law student charged in connection with a prank about a bomb threat in a public place. All charges against the law student were dropped well before the case went to trial. His lawyer said he was simply “in the wrong place at the wrong time.” A year later, the student requests that reports of the charges be removed from the online archive. He is job hunting and concerned that because searches of his name in Google pull up those articles he will be stigmatised.

The second, is a request from an Iranian political activist about his interview to the BBC. “I gave two interviews to the BBC website and my name is printed there. As you may know, political relations between Iran and the U.K. is tremendously worsening and the Iranian administration has passed a law that makes interviews with foreign media illegal and there could be severe consequences for any violation. Currently, I reside in the U.S. but I plan to visit Iran pretty soon and these interviews may be really troublesome. I would like to know if there is any possibility that my name and photo can be modified to anonymous due to security reasons.”

“The longtail of news: To unpublish or not to unpublish,” a paper by Kathy English, public editor of the Toronto Star, examines how news organisations throughout North America are responding to requests to unpublish news content. I propose to create a template for The Hindu in consultation with the Editor-in-Chief and the Editor over the next few months for unpublishing.

readerseditor@thehindu.co.in

Keywords: unpublishing news, online privacy debate, internet privacy, Snowden revelations, Editorial Policy and Standards, Turkey media, Reccip Tayip Erdogan, Leveson enquiry

http://www.thehindu.com/opinion/Readers-Editor/to-unpublish-or-not-to-unpublish/article5998638.ece

20140511-233846.jpg
Auf ein Wort
Am Samstag war der internationale Tag der Pressefreiheit. „Geheimnisse, Standards, Korruption und Vertuschung: Transparent bleiben in einer trüben Welt“, lautet das aktuelle Motto des Weltkongresses der Organisation der Medien-Ombudsleute (ONO).

Von Kerstin Dolde, (auf dem Foto bei der ONO-Präsentation der deutschen Medienombudsleute), Leseranwältin
Seit Montag findet in Hamburg die internationale Tagung statt, zum ersten Mal treffen sich die Teilnehmer in Deutschland. Journalisten aus aller Welt diskutieren über Qualitätsstandards, Lesergewinnung und Themen wie NSA und Snowden-Enthüllungen.

Medien-Ombudsleute, Leseranwälte oder -botschafter, die Bezeichnung ist in den Häusern unterschiedlich. Die Gemeinsamkeit: Sie alle vermitteln bei Anliegen und Beschwerden zwischen Bürgern und Medien, gehen auf Leserkritik ein und üben selbst Kritik. Auch die Frankenpost ist als ONO-Mitglied in Hamburg dabei: Unsere Zeitung wurde gebeten, den Kollegen aus aller Welt ihr Leseranwalts-Konzept und die Erfahrungen aus drei Jahren vorzustellen.

Äußerst prominent besetzt ist dabei die Riege der Redner dieser ONO-Tagung: Ewan MacAskill vom Londoner Guardian, der kürzlich zusammen mit Kollegen den Pulitzer-Preis für seine Enthüllung der NSA-Sammlung von Telefon- und Internetdaten sowie die Gespräche mit Whistleblower Edward Snowden bekam. Mac-Askill hält genauso einen Vortrag wie Yavuz Baydar. Der Kolumnist bekam kürzlich den Europäischen Pressepreis für seinen Kampf für die Pressefreiheit. Dazu ist der Oscar nominierte Schauspieler Steve Coogan („Philomena“) dabei, der über seine schlechten Erfahrungen mit der britischen Boulevardpresse berichtet.

Noch bis einschließlich heute, Mittwoch, diskutieren die Teilnehmer über wichtige Fragen wie diese: „Wie kann man die Qualität von Zeitungen steigern? Welche Rolle haben Medien im Spannungsfeld zwischen NSA-Spionage, den Sicherheitsinteressen von Staaten und öffentlichen Informationsinteressen der Bürger? Wie weit dürfen Medien gehen?

Die ONO engagiert sich seit 1980 für Qualitätsjournalismus und Pressefreiheit sowie für den Erhalt von ethischen Standards in den Medien.

 

 

„Hamburger gegen Gewalt“ – wie sehr sich Leser an Initiativen beteiligen

Es ist bemerkenswert, wie intensiv  sich Leser bisweilen an Initiativen von Medien beteiligen und sich dort bei gesellschaftlich relevanten Themen – wie hier – engagieren, aktuelles Beispiel: die  Initiative „Hamburger gegen Gewalt“, zu der das Hamburger Abendblatt aufgerufen hat und die unter anderem von allen Parteien in der Bürgerschaft unterstützt wird. Anlass dafür waren bei  Demonstrationen heftige Krawalle, bei denen u.a. auch zahlreiche Polizisten zum Teil schwer verletzt wurden. Jetzt gibt es das Motto auch als Aufkleber. 

 

2 3

Hunderte von Lesern schrieben uns, die meisten bekundeten Ihre Unterstützung und Solidarität mit den Polizeibeamten, die bei den Krawallen zum Teil schwer verletzt wurden. Viele wünschten sich so einen Aufkleber.  Die unglaublich starke Resonanz von Lesern zeigt auch, wie wichtig Zeitungen sind und wie sehr sie von Lesern als wichtige Medien wahrgenommen weren – der Dialog mit den Lesern lebt in solchen Situationen besonders stark auf, auch auf der Abendblatt-Seite von Facebook zeigt sich das.

Viele Leser mahnten auch an, weiterhin das schwierige, komplexe Thema, objektiv, journalistisch zu begeleiten. Dem kann man nur beipflichten, hier zeigt sich die besondere Aufgabe von Journalisten, und hier können sie einmal mehr verdeutlichen, wie wichtig „Qualität“ in Medien ist, gerade in nicht leichten Zeiten in der Branche. Und gerade in Zeiten, in denen man als Konsument von so genannten „Informationen“ im Netz überflutet wird und besonders Orientierung sucht, die Wahrheit. Eine große Chance für den Journalismus, aber auch eine Verpflichtung zugleich!

 

20.000 Stück wurden von den Aufklebern gedruckt,  sie gibt es  kostenlos im Zeitungshandel  – natürlich nur, solange der Vorrat reicht. Es ist eine Initiative, die viele Menschen aufrüttelt, und das zeigt, was Medien bewirken können. Es ist auf deren Aufgabe, solche Strömungen zu erkennen und zu bündeln bzw dafür ein Forum zu geben.

Aufkleberaktion.JEPEG

 

 

 

 

 

Auch Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, SPD, schrieb an Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider:

„Sehr geehrter Herr
Haider,
ich unterstütze Ihren Aufruf „Hamburger gegen Gewalt“, und ich danke dem Hamburger Abendblatt im Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für diese Initiative. Hamburg ist gegen Gewalt, und Hamburg ist eine weltoffene, liberale Stadt, in der viele gut zusammenleben – Männer und Frauen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Hamburg ist eine demokratische, soziale und rechtsstaatliche Republik. Das alles müssen wir bewahren.

 

Olaf Scholz,Erster Bürgermeister“

 

 

Sehen Sie, was Abendblatt-Ombudsmann Ralf Nehmzow zur Aktion sagt, das feedback der Leser, der Tenor ihrer Mails und mehr!

http://www.abendblatt.de/video/brightcove-videos/article123715818/Hamburger-gegen-Gewalt.html

 

Das sagen unsere Leser, Auszüge aus ihren Mails und Briefen:

 

20130619-221618.jpg

 

 

 

 

 

Die Zahl der Zuschriften von Lesern, die sich für die Initiative des Hamburger Abendblatts engagieren, reißt nicht ab. Hier eine weitere Auswahl. Der Aufkleber zur Kampagne ist am Sonnabend an Kiosken erhältlich

Grenzen aufzeigen
Vielleicht bin ich, in der gefühlten Mitte des Lebens angekommen, zu alt, um zu verstehen, dass Menschen innerhalb Deutschlands ihre Aggressionen einfach ausleben dürfen. Als Autofahrer würde man ihrer sehr schnell, problemlos und nachhaltig habhaft werden! Warum lassen wir es zu, dass unsere Stadt in Verruf durch Straftäter kommt? Warum werden ihnen keine Grenzen aufgezeigt? Warum wird nicht jeder, der sich das Gesicht, mit der Absicht, eine Straftat zu begehen, vermummt, umgehend verhaftet? Muss es wirklich erst Tote geben, bis sich etwas ändert?
Sylvia Bartels
Selbstverständlich!
Selbstverständlich möchte ich mich auch an Ihrer Initiative gegen Gewalt beteiligen. Traurig gemacht hat mich der Bericht im Hamburger Abendblatt, dass alle während der Krawalle festgenommenen Personen wieder entlassen werden mussten, da ihnen gegenüber der Nachweis einer strafbaren Handlung wohl nicht erbracht werden kann. Wenn angeblich die Fototechnik so weit fortgeschritten ist, dass man von einem Satelliten aus eine auf der Erde liegende Zeitung lesen könnte, müsste es doch möglich sein, einen Steine werfenden Demonstranten zu identifizieren.
Helmut Beutel
Endlich handeln!
Auch ich wehre mich gegen diese fürchterlichen Krawalle in unserem schönen Hamburg. Der Senat, den wir ja gewählt haben, muss endlich was unternehmen. Und zwar sofort und nicht erst im nächsten halben Jahr. Ich liebe meine Stadt und will sie nicht von diesen gesteuerten Chaoten zerstören lassen.
Elke Petersen
Loyalität zeigen
Seit Jahren wundere ich mich über die Gleichgültigkeit von Behörden und Medien bei Übergriffen gegen Polizisten. Ich selbst bin weder beruflich noch familiär der Polizei verbunden, fühle aber mit deren Personal. Die Polizisten gehören mit Sicherheit zu der Berufsgruppe, die am undankbarsten behandelt und auch missbraucht wird. Nach den jüngsten Attacken auf Polizisten wollte ich spontan mit meinen bescheidenen Möglichkeiten meine Loyalität zeigen. Ich dachte dabei an z. B. Besuche von Polizisten im Krankenhaus oder an kleine Aufmerksamkeiten, wie z. B. Puzzle als Mitbringsel.
Klaus Blume
Ende der Fahnenstange
Angriffe gegen Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte nehmen in erheblichem Maße zu und werden noch von Teilen der Politik nicht nur toleriert, sondern auch unterstützt. Politiker dieser Art haben in einer Volksvertretung nichts zu suchen. Die Sachschäden an aufgerissenen Straßen, abgebrochenen Straßenschildern, eingeschlagenen Fensterscheiben, brennenden Autos und vieles andere mehr dürften in den vergangenen Jahren die Millionengrenze überschritten haben. Von den Personenschäden abgesehen ist für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt das Ende der Fahnenstange erreicht. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende: Räumt diesen Schandfleck in einer Nacht-und-Nebel-Aktion und macht dieses sogenannte „Kulturgebäude“ dem Erdboden gleich. Denn Kultur wird als geistige Lebensäußerung der Gesellschaft verstanden und nicht als Ausgangspunkt von Gewalt und Terror. Die Politik muss endlich den Mut haben, auch unpopuläre Entscheidungen zum Wohle der Gemeinschaft und zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung zu treffen.
Jürgen Stauff
Unbedingter Gewaltverzicht
Ich danke Ihnen für das Engagement gegen Gewalt. Ich will mich Ihrer Initiative gerne anschließen. Frieden, Freiheit, Glaube und Toleranz brauchen den unbedingten Gewaltverzicht als gemeinsame Grundlage. Wer Gewalt rechtfertigt, öffnet der Willkür und Hybris Tür und Tor.
Bernd Lohse, Pilgerpastor der Nordkirche
Zustimmung
Uneingeschränkt stehe ich zu diesem Ausruf, doch bedarf es meines Erachtens einer Differenzierung. Die Polizei, die spätestens in einem Konflikt nur allzu selbstverständlich gerufen wird, kann leider nicht immer gewaltfrei agieren. Sie ist eine der wenigen Organisationen, denen Kraft Gesetzes auch entsprechende Möglichkeiten eingeräumt werden. Dies sollte den Menschen auch so deutlich vermittelt werden.
Kay Funke
Bestürzende Gewalt
Selten beteilige ich mich an Leserzuschriften. Das bestürzende Gewaltpotenzial auf Hamburgs Straßen und unserer Polizei gegenüber hat mich fassungslos gemacht. Sie sind mit Ihrer medialen Einlassung und dem Aufruf an Ihre Leser auf dem richtigen Weg, um endlich politische Kräfte zu mobilisieren, die diesem durch nichts zu rechtfertigenden Terror in unserer Stadt ein Ende setzen. Lassen Sie nicht nach!
Peter Klüver
Danke, Abendblatt
Wir danken dem Hamburger Abendblatt für die Initiative gegen diese ausufernde Gewalt in unserer Stadt und der Polizei für ihren täglichen Einsatz.
Christoph und Renate Metzdorf
Entsetzen
Mich entsetzt schon seit Langem in hohem Maße die Verrohung, Brutalität und der Vandalismus einer Gruppe von Menschen, die unter dem hohlen, durchsichtigen Vorwand des Kampfes für soziale Ziele nur ihre Zerstörungswut hemmungslos austoben, gezielt, gut vorbereitet Polizisten, die zum Schutz unserer Rechtsnormen eingesetzt werden, angreifen und zum Teil lebensgefährlich verletzen. Wer sich anlässlich einer Demonstration vermummt und bewaffnet, sinnlos Menschen attackiert und fremdes Material zerstört, die demokratischen Rechtsregelnbewusst missachtet, ist kein Demonstrant, sondern ein Chaot, dem mit aller Entschiedenheit, vor allem auch vonseiten unserer verantwortlichen Politiker und der gesamten Gesellschaft, begegnet werden muss.
Dr. Werner G. Henschel
Sich zusammensetzen
Die Bürgerschaftsabgeordneten sollen sich zusammensetzen und aufzeigen, was sie eigentlich wollen und meines Erachtens sollen: Unsere Demokratie schützen und der Polizei die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um diese Gewalttäter aus dem Verkehr zu ziehen. Stattdessen wird Position bezogen und genörgelt, was alles nicht geht. Es wird Zeit, den Gewaltkriminellen Einhalt zu gebieten. Unseren Polizistinnen und Polizisten sei gedankt. Sie stehen an vorderster Front, wenn die Kriminellen die Stadt mit Gewalt terrorisieren. Diejenigen, die Verständnis für diese Kriminellen heucheln, mögen sich doch bitte bei der nächsten Gewaltorgie vor die Polizisten in die erste Reihe stellen.
Roland Uhlig
Gewalt muss tabu sein
Gerne folge ich Ihrem Aufruf zur Solidarisierung aller Hamburger gegen Gewalt. Dass friedliche, beharrliche Demonstrationen zum Ziel führen, zeigen die letzten Tage der DDR. Gewalt erzeugt immer nur Gegengewalt, was von passionierten Randalierern durchaus gewollt sein mag. Gewalt gegen die rechtsstaatlich legitimierte Polizei, deren Beistand jeder von uns jederzeit nötig haben kann, muss ein Tabu sein.
Bettina Vogel
Zur Rechenschaft ziehen
Meine Meinung ist: Jede Art von Gewalt, egal wo und in welcher Form, ist primitiv und zu verachten. Die Täter sollten in allen Fällen zur Rechenschaft gezogen werden.
Edda Renger
Endlich aufgewacht
Endlich wacht man auf. Jahrzehnte hatten wir nur die Rechten im Auge. Laut gegen Rechts, Bunt gegen Rechts, Musik gegen Rechts, Demonstrationen gegen Rechts. Die linken Gewalttäter wurden bewusst ignoriert. Dabei waren doch immer diese Gewalttäter bei jeder Gelegenheit in Aktion. Was mir immer wieder unverständlich ist, warum die sogenannten friedlichen Demonstranten diese vermummten Gewalttäter in ihren Reihen dulden. Das ist doch das Wasser, in dem diese Leute schwimmen.
Wolfgang Kany
Hochachtung
Wir zollen Ihnen und dem Hamburger Abendblatt Hochachtung dafür, dass das Hamburger Abendblatt die Initiative ergriffen hat, um die Gesellschaft aufzurütteln und gegen die Gewalt an unseren Ordnungshütern zu protestieren. Kein Gespür haben dagegen Parteien, die dieses große Unrecht noch gutheißen!
Ute und Rolf Vogt
Dranbleiben!
Demonstrationen und Protest sind notwendig – natürlich gewaltfrei und friedlich! Für derartige Gewalt, wie sie zurzeit in Hamburg betrieben wird, fällt mir kein einziges Argument ein, das solche zerstörerische Wut gegen Menschen und Sachen erklärt! Das Hamburger Abendblatt bleibt ja wohl hoffentlich auf jeden Fall dran an diesem Thema, das sich hoffentlich bald friedlich lösen lässt.
Christa Jacob
Schmerzhafter Prozess
Hamburg ist eine liberale und weltoffene Stadt, und das ist gut so. Liberal und weltoffen, diese Einstellung darf aber nicht dazu führen, dass Menschen in Gefahr geraten, schwer verletzt werden und immer wieder hoher Sachschaden entsteht. Falls sich Hamburg der Aufgabe stellt, das geltende Recht bei Demos durchzusetzen, wird dies zunächst ein schmerzhafter Prozess für alle Beteiligten. Danach könnten aber die Gelder, die jetzt durch die immensen Polizeieinsätze entstehen, besser in die Prävention, in früher einsetzende Sozialarbeit oder bessere Ausbildung gesteckt werden. Dann wäre auch wirklich allen geholfen.
Gregor Rosenbauer
Gutes Zeichen
Dass die Hamburger Öffentlichkeit aufgerüttelt ist durch die gewalttätigen Übergriffe gegen Polizisten, ist ein gutes Zeichen. Nur wird mit der Initiative „Keine Gewalt“ wohl nichts verbessert werden. Die Parole kann von jedem abgenickt werden, auch von der Linken und den Autonomen. Zur Gesinnungsänderung wird das nicht führen. Wie viel Gewalt, besser kriminelle Aktionen will diese Stadt noch ertragen, bevor die Rote Flora geräumt wird?
Manfred Harms
Alte Flora abreißen!
Ich schäme mich für die Chaoten, die das Demonstrationsrecht zu einer Farce machen, im Gegensatz zu den Demonstranten, die um wirkliche fehlende Grundrechte auf die Straße gehen müssen. Russland, Ukraine seien nur stellvertretend genannt. Hier können wir lernen, wie diszipliniert demonstriert werden kann, und da geht es um wirklich existenzielle Dinge, die von Bedeutung sind. Die Alte Flora hätte vor Jahren schon abgerissen werden müssen, das Gebäude war schon in den 1970er-Jahren baufällig, die Linken hätten da erst gar nicht einziehen dürfen, eine Zwangsräumung wäre angebracht.
Peter Thon
Geplanter Angriff
Mit den jahrlangen Prügelattacken auf Polizeibeamte muss Schluss sein. Unser Recht auf Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Wer sich aber für eine Demonstration vermummt und mit Steinen und mit was sonst noch bewaffnet, tritt dieses Recht mit Füßen. Es war ein geplanter Angriff auf die Polizei. Mein aufrichtiges Mitgefühl an die verletzten Beamten und auch deren Familie. Meine Hochachtung an alle Polizeibeamten, die jeden Tag für uns alle ihren Dienst tun.
Doris Koslowski
Kein Verständnis
Ich habe kein Verständnis für vermummte Chaoten, die Scheiben einschlagen, Brandsätze zünden und Polizisten und andere Menschen angreifen und vorsätzlich verletzen. Hier muss dringend Einhalt geboten werden.
J. Worthmann
Gesellschaftsphänomen
Ihrem Aufruf gegen die Gewalt schließe ich mich gern an. Ich frage mich: Wo ist unsere Gesellschaft gelandet, dass wir ausdrücklich auf unseren Wunsch nach Gewaltfreiheit hinweisen müssen?
Ulrike Busch
Aktion ist „prima“
Auch ich schließe mich dieser Aktion an und finde es prima, dass Sie sich dafür einsetzen!
Lilo Vieth
Solidarisch zeigen
Ich habe mit Empörung die Szenen verfolgt, die sich am 21. Dezember 2013 bei den Krawallen abgespielt haben. Der üble Angriff auf die Davidwache hat mich angewidert. Deshalb möchte ich mich hierdurch mit unserer Hamburger Polizei solidarisch zeigen und den Männern und Frauen, die Tag für Tag den Kopf für uns hinhalten, für ihre Arbeit sehr herzlich danken. Ich brauche die Polizei auch weiterhin als meinen „Freund und Helfer“!
Andreas Eder
Beschämende Reaktionen
Ich begrüße die Einrichtung der Initiative: „Hamburger gegen Gewalt“. Ich zweifle jedoch daran, dass diese Initiative bei denen etwas ändern wird, an die dieser Protest gerichtet ist. Es ist beschämend, dass es in den Reihen der Linken und Grünen einige Politiker gibt, die durch ihre Äußerungen versuchen, Sympathien für die Gewalttäter zu wecken.
Jens Plawer
Gesetze durchsetzen
Natürlich mache ich mit. Ich stütze die Rechte der Hamburger Bürger sowie die der Polizei. Ich habe es einfach satt, sehr oft in der Schweiz und auch anderswo über meine schöne Hamburger Stadt negative Schlagzeilen zu lesen. Wenn der Hamburger Senat und die Polizei nicht energisch gegen die Chaoten vorgehen, wird unsere Stadt zum Sammelbecken derer, die wir nicht wollen. Wenn Gesetze zum Wohle und Schutz der Bürger verabschiedet werden, müssen sie auch durchgesetzt werden ohne Wenn und Aber.
Michael v. Neuhoff
Gewalt muss aufhören!
Gut, dass Sie diesen Aufruf gestartet haben. Unser Demonstrationsgesetz ermöglicht allen Demonstranten, ihre Meinung kundzutun. Dafür darf man sich nicht vermummen und schon gar nicht Gewalt anwenden. Das muss aufhören!
B. Dolberg
Haspa unterstützt Aktion
Die Haspa unterstützt die Aktion: „Hamburger gegen Gewalt“. Wir lehnen jede Form von Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung und auch die Verharmlosung von Gewalt entschieden ab. Dass das Hamburger Abendblatt als bedeutsame Stimme in Hamburg die Bürger der Stadt dazu aufruft, klar Stellung gegen Gewalt zu beziehen, ist gut und wichtig. Hamburg muss als Tor zur Welt für alle Menschen eine friedliche und sichere Stadt bleiben, in der Konflikte gewaltfrei gelöst werden.
Dr. Harald Vogelsang, Vorstandssprecher der Haspa
Sehr betroffen!
Auch mich macht die Gewalt in Hamburg gegen unsere Polizei sehr betroffen. Für Gewalt gibt es keinen Grund. Es ist unerträglich, dass die Polizisten, die uns schützen, vorsätzlich verletzt werden.
Marianne Gerkens
Meinungsfreiheit wichtig
Ich schließe mich dem Aufruf gegen Gewalt an. Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung ist sehr wichtig. Jedoch ist bei Demonstrationen die Voraussetzung: friedlich und ohne Waffen.
Michael Schlereth
Ausschreitungen verurteilen
Jeder, der den Rechtsstaat erhalten will, kann die Ausschreitungen in Hamburg nur auf das Schärfste verurteilen und sich mit der Hamburger Polizei, die für uns Bürger den Kopf hinhält, solidarisieren.
Bernard Fathmann
Aus der Seele gesprochen
Ihr Aufruf gegen Gewalt spricht mir aus der Seele. Ich schließe mich dem voll an. Ich möchte der Entmenschlichung der Polizeibeamten entgegenwirken und hiermit mich klar gegen das Verhalten von Chaoten, die nur am Straßenkampf interessiert sind, positionieren. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Aufruf und bedanke mich ganz herzlich dafür. Weiter so!
I. Hasfeld
Schaden für Demokratie
Ich schließe mich gern dem Bündnis in Bezug auf Demonstrationen an. Ich bin für das geltende Demonstrationsrecht und ein absoluter Gegner von Demonstrationen, die gezielt auf Gewalt aus sind, das schadet unserer Demokratie.
Claus Schult
Auch Gespräch suchen
Das Gewaltmonopol des Staates darf nicht ausgehöhlt werden. Die Demonstrationsfreiheit darf nicht angetastet werden. Gegen Gewalttäter muss das Strafrecht konsequent angewendet werden, sie müssen die Ächtung der Gesellschaft spüren. Darüber hinaus bin ich jedoch der Meinung, dass mit Gewalttätern auch das Gespräch gesucht werden muss, damit sie von ihrem Irrweg abgehen.
Günter Matiba
Friedlich demonstrieren
Ich bin dabei und für friedliche Demonstrationen. Und dafür braucht man keine Vermummung oder Ähnliches. Wehret den Anfängen! „Aussitzen“ und rechtsfreie Räume sind ein falscher und gefährlicher Weg.
Dr. Jan Kruse
Empörend!
Wir sind Rentner und finden es auch empörend, was unseren Polizisten zugemutet wird. Dem Geschehen muss endlich ein Ende gesetzt werden. Warum nennt man die Zone nicht einfach „Schutzgebiet“? Es würde vielen Menschen die Angst nehmen, auf die Schanze zu gehen. Es müsste keine ausländische Regierung davor warnen, nach Hamburg zu fahren.
Elke Bruns-Müssener

 

Leser-Thema: Berichterstattung zum Wulff-Prozess

Leser Wolfgang S. schrieb dem Hamburger Abenbdlatt kritisch zum Thema:  Berichterstattung über den Strafprozess gegen den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff : „Es ist schon ein starkes Stück, immer wieder von einem Prozess in Zusammenhang mit dem Expräsidenten zu berichten, und das noch auf der Titelseite. “ 

20130515-182829.jpgHat der Leser Recht? Das wirft die generelle Frage auf, die auch seinerzeit kurz vor dem Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff öffentlich diskutiert wurde: Die Art und Weise des medialen Umgangs mit solchen Themen. Damals hatte das aber eine andere, viel größere Dimension… , es  sei  eine mediale Hetzjagd gewesen, wie man mit Wulff umging, jedes Detail aus seinem Privatleben auf die Goldwaage legte, war vereinzelt von Lesern damals  zu hören. Nun geht es um den Strafprozess gegen ihn! Und die saubere Aufarbeitung durch die Justiz, das ist der Unterschied!

Ich antworte dem Leser folgendes:  “ Die Aufgabe von Journalisten, die Kritik- und Kontrollfunktion in einer Demokratie wahrzunehmen, die Pressefreiheit insgesamt,  die ja fest im Grundgesetz verankert ist, ist ausgesprochen wichtig in einer freiheitlichen, pluralistischen Gesellschaft –  schlechthin ,konstituierend für eine Demokratie´, wie schon das Bundesverfassungsgericht in einer seinen frühen Grundsatzerscheinungen ausgeführt hat.

Es gehört natürlich auch dazu, über zeitgeschichtliche, relevante Vorgänge zu berichten, ein solcher Vorgang ist  zweifelsohne auch die Diskussion über den frühen Bundespräsidenten Wulff bzw. bestimmte Verhaltensweisen von ihm, in deren Sog Wulff ja damals zurücktrat.

Sie haben vollkommen recht: Natürlich kann man die Rolle der Medien in diesem Fall insgesamt kritisch hinterfragen, also, ob zum Beispiel möglicherweise damals zu übertrieben über diese Vorgänge berichtet wurde. Diese Diskussion, also auch eine Selbstreflektion,  ist immer wichtig und fand ja auch in ganz Deutschland statt, auch innerhalb von Journalisten.

Wichtig ist aber,  rechtlich fein auseinanderzuhalten:  Die strafrechtliche Seite der Vorgänge zu klären , ist natürlich in unserem Rechtsstaat die Aufgabe der Justiz. Darüber zu berichten,  ist Aufgabe und Pflicht der Medien. Dies  ist nicht nur oberste Pflicht, sondern das erwarten auch Leser. Eine  Berichterstattung zum Wulff-Prozess gibt es natürlich in allen Medien, sei es nun in Boulevard- oder Qualitätsmedien. Insofern ist dies wirklich nicht eine Frage des Niveaus, wie Sie kritisieren.

Aber: In welchem Umfang man über solche oder andere wichtige Ereignisse wie den Wulff-Prozess berichtet, der  übrigens ganz Deutschland und Europa interessiert und überall ein Thema ist, ist immer eine Frage der Einzelabwägung und eine Einzelfall-Entscheidung, über die man trefflich streiten kann; übrigens führen wir diese Diskussion immer auch intern. Die täglich interessante richtige Mischung von Nachrichten und Themen für die Seite 1 und fürs gesamte Blatt zu finden, ist stets eine Herausforderung für uns.

Klar ist aber auch: Dass man über einen so gewichtigen Vorgang wie den Strafprozess gegen den früheren Bundespräsidenten Wulff, groß, also auch auf Seite 1 berichtet, ist natürlich journalistisch vertretbar und auch angemessen, wenn nicht sogar zwingend journalistisch geboten. Denn es ist auch wichtig, möglichst differenziert die Details darzustellen, um die Vorgänge weiter zu erhellen und an die Wahrheit weiter heranzukommen.“