Schlagwort-Archive: Ombudsmann

ONO-Konferenz in Hamburg – weltweites Echo von Bayern bis Indien

Die Weltkonferenz der ONO in Hamburg im Mai 2014 hat ein reges Echo in den Medien gefunden – rund um den Erdball, in Deutschland, UK bis Kanada und Indien… Hier einige Kolumnen der Kollegen:

 

 

20140511-234213.jpg

ONO Annual Conference 2014

May 13 2014
By Kirk LaPointe (on the photo right, with Hamburg´s mayor Olaf Scholz and Stephen Pritchard)
Kirk LaPointe, Executive Director, ONO:
The surveillance leaks by Edward Snowden. The firing of an ombudsman for unfurling media corruption. The lingering scandal of phone-hacking. The controversy about unpublishing. Vulnerable sources and subjects. Do-it-yourself ethics. Transparency in government.
The annual conference of the Organization of News Ombudsmen (ONO) tackled these contemporary issues May 4-7. The Hamburger Abendblatt and Axel Springer publishing group played host to about 60 delegates.
The role of the ombudsman is growing in Europe, South America, Africa and Asia. Even in North America, ONO has gained more than lost members in the last year. But the conference heard many concerns about media standards, the difficulty in enforcing them, and the declining public trust in journalism in many parts of the world.
The themes of the conference were secrecy, standards, corruption and cover-ups. These concepts are at the leading edge of work by media ombudsmen and public editors worldwide as they increasingly blend public complaints with broader issues of journalistic independence. Six ombudsmen from six continents (Sally Begbie of SBS, Michael Getler of PBS, George Claassen of Media24, AS Panneerselvan of The Hindu, Tarmu Tammerk of Estonian Broadcasting, and Cynthia Ottaviano of the Argentine defender’s office) outlined the common challenges and unique situations in their regions.
The conference heard from award-winning actor and comedian Steve Coogan on the invasion of privacy by British media and the need for regulation to curtail the excesses of the tabloids. Pulitzer-winning journalist Ewen McAskill of The Guardian spoke of the bravery of his news organization in publishing the revelations of former National Security Agency contractor Edward Snowden.
Yavuz Baydar, the European Prize-winning former ombudsman for Sabah in Turkey, chronicled the events that led to his firing for publishing details of media corruption in his country.
The mayor of Hamburg, Olaf Scholz, discussed the need for independent but transparent media, just as he highlighted the importance of open government, to gain public trust. German panelists reinforced the valued role of ombudsmen in their country.
Cynthia Ottaviano, the Argentine public defender, and CBC ombudsman Esther Enkin explored the challenges of protecting vulnerable sources as they deal with and are reported on by media. Tom Naegels of de Standaard in Belgium examined the dilemmas of transparency for ombudsmen in handling sensitive cases.
David Jordan, the standards editor of the BBC, led a discussion on the wide-ranging and controversial perspectives about “unpublishing” online information. Tom Kent, the standards editor of the Associated Press, and Kirk LaPointe, ONO’s executive director and an adjunct professor at University of British Columbia, looked at the value and challenges of providing do-it-yourself ethical codes at fledgling organizations and with individual journalists.
Two ShopTalk sessions led by Sjoerd de Jong of NRC Handelsblad and Jeffrey Dvorkin of American Abroad delved into particular issues for the membership: sponsored content, pressure groups, standards amid speed, among others. There was local and national media coverage of the conference’s agenda.
The conference featured a boat cruise through the waterways of Hamburg and a gala dinner with what has become traditional regaling by some in our Dutch contingent.
At the ONO business meeting, a new board was elected. Tarmu Tammerk (Estonian Broadcasting) is the new ONO president. Esther Enkin (CBC) is the new vice president. The treasurer is Tom Kent (AP). Stephen Pritchard (Observer) is past-president, and he and Yavuz Baydar are ex-officio board members. Board members include: Gerardo Albarrán de Alba (Noticias MVS), Sally Begbie (SBS), George Claassen (Media24), David Jordan (BBC), Kirk LaPointe (ONO executive director), Ralf Nehmzow (Hamburger Abendblatt), Cynthia Ottaviano (Argentine defender’s office), AS Panneerselvan (The Hindu), Ignaz Staub (Tamedia AG), and Sylvia Stead (The Globe and Mail).
13 May 2014

 

20140510-171128.jpg

 

The readers‘ editor on… Steve Coogan’s defence of Leveson
‚We are all champions of press freedom and public interest journalism,‘ declares Steve Coogan (on the photo with Ralf Nehmzow (r.)

 

Stephen Pritchard
The Observer, Sunday 11 May 2014
Jump to comments (12)

Steve Coogan addresses the ONO conference in Hamburg. Photograph: Michael Rauhe
The great port of Hamburg is a musical city. The birthplace of Brahms and once home to Telemann, CPE Bach, Gustav Mahler and briefly, of course, the Beatles, it seems to live and breathe music. Last week, for example, about 300 amateur brass players turned up in the main square and played their hearts out, all under the direction of a conductor who had to stand on a table to be seen across a glittering sea of trumpets, trombones, horns and tubas.

I was reminded of that sight and sound a couple of days later in a rather different context: a discussion on the British press at the annual conference of the Organization of News Ombudsmen (my last as president) held at the headquarters of Hamburg’s main newspaper, Hamburger Abendblatt.

At the conference, entitled „Secrets, standards, corruption and cover-ups: staying transparent in a murky world“, readers‘ editors and broadcasting standards editors from six continents tackled all manner of ethical issues, including, inevitably, the tortured progress of press regulation in the UK.

Those ranks of blaring brass came to mind when award-winning actor, writer, comedian and producer Steve Coogan described how a major section of the British press had drowned out mature debate on where the UK goes after the Leveson report. He travelled to Hamburg to deliver a counterblast to those newspapers that maintain that a system of regulation underpinned by a royal charter is an attack on press freedom and should be resisted.

Despite finding „the prospect of celebrities taking part in this slightly irksome“, he became involved in Hacked Off, the group that campaigns for victims of press intrusion, after he spent nearly £400,000 taking action against News International once he discovered his phone had been hacked.

„This has been characterised as me having a score to settle but I became involved principally because I saw a debate that wasn’t happening. I saw people who were victims of press intrusion not being given a platform,“ he said. Many people were scared of speaking out against intrusion because they feared the press would then seek to destroy them but he felt able to make a stand because his personal life had been raked over to such an extent that „they had emptied my closet of skeletons“.

He said the incentives to join a Leveson-compliant regulator (immunity to exemplary damages and full cost protection in court actions) were a benefit to journalism, particularly to smaller newspapers that might be financially crippled in the courts. He railed against those who cite false dangers to press freedom („a disingenuous cloak they wrap around themselves“) while ignoring the fact that only a few powerful people own the papers in Britain – a threat to press freedom in itself and a lack of plurality that puts the UK way down European freedom rankings, irrespective of press regulatory systems.

And he exposed what he called the myth of the foreign despot. „Some papers are saying foreign dictators – unnamed – are using the Leveson report as an excuse to impose state control on their press, but if a foreign dictator imposed Leveson he would be imposing voluntary, incentivised, independent self-regulation. In every case this would be a massive rolling back of state control. The Daily Mail and others should be campaigning for Leveson in China, Cuba and Zimbabwe.

„Even the wholly false notion of state control would not have come about if the tabloid press had not behaved so unethically. None of us want state control. We are all champions of press freedom and public interest journalism.“

So where does Hacked Off go, now that most of the industry has joined the Independent Press Standards Organisation, due to start work next month? Describing Ipso as a cosmetic exercise, Coogan remained optimistic that those papers that are currently outside either system would eventually sign up to a self-regulator recognised by the royal charter. „I don’t believe remaining newspapers will sign up to Ipso in its current form,“ he said. And if the impasse isn’t broken he had this warning for politicians: „There is an election on the horizon. Those people who made promises will be held to account on all sides of the political divide and the victims of press intrusion will remind people what this is all about.“

reader@observer.co.uk

 

——–

20140510-171236.jpg
The Hindu A.S. Panneerselvan. Photo: S.R. Raghunathan
TOPICS
economy, business and finance
media

interior policy
data protection
Last week, news ombudsmen from across the world met at Hamburg in Germany for our annual deliberations and the topic was of both professional and general interest: “Secrets, standards, corruption and cover-ups: staying transparent in a murky world.” I am going to skip the details of three interesting subjects that were discussed at the conference as I have touched upon them in my earlier columns: the fallout of The Guardian’s decision to take up the Edward Snowden revelations, press intrusion and abuse leading to the Leveson Inquiry, and the state of the media in Turkey today.

The inevitability of digital platforms is that a problem arising in one part of the world becomes a global problem within a short span of time. The request to “unpublish” from the web archive is one of the new issues in front of news ombudsmen across the world. I have been receiving at least a couple of requests a month. There are arguments both for and against the takedown. Technology is not purely a boon but comes with its own attendant problems.

Recognising this complex reality, The Guardian has a dedicated section called “Internet privacy — the right to be forgotten” to discuss the issues involved in a dispassionate manner. The primary argument here is: “The internet has a long memory. But what if the pictures, data and personal information that it can pull up about you appear unfair, one-sided or just plain wrong? More and more people are claiming they have a “right to be forgotten” and are even trying to delete themselves from the web. The issue appears poised to generate legal, technological and moral wranglings for years to come.”

The session on unpublishing led by David Jordan, Director, Editorial Policy and Standards, British Broadcasting Corporation, managed to capture some of the real challenges in dealing with the request for removing content from the web archive. The principles for web archiving of media organisations, according to David Jordan, are: material published online will be part of a permanently accessible archive; the archive of online content is a matter of public record and its existence is in the public interest; material will not normally be removed or we risk erasing the past and altering history, and online content — whether part of a catch-up service or a permanent archive — should only be removed or amended in exceptional circumstances.

Risks after removal
Before removing any online content, Mr. Jordan alerted us that we must consider the potential harm such an action can do to the public interest, and the integrity of the archive or catch-up service. He said: “There is a risk, with removal, that we simply create suspicion about what else is missing and fuel conspiracy theories about its absence. We also need to consider the risk that information we remove may take on a life of its own and become distorted in the retelling. In the absence of the original content, it will be harder to refute inaccurate accounts of our content.”

Some of the participants also raised the question of the Internet cache that keeps some of the content widely in circulation and that in these cases, removal from one site may simply be ineffective. The questions that came up for discussion were: can things be done which fall short of removal? Should the public record always be sacrosanct? Do we have a duty to ensure that the public record is complete — e.g., an accurate report of arrest and charge/trial but no report of acquittal? Can steps short of removal solve the problem without compromising the record?

Two cases
Mr. Jordan, among other things, discussed two specific cases that may interest the readers of this newspaper. The first is a case of a law student charged in connection with a prank about a bomb threat in a public place. All charges against the law student were dropped well before the case went to trial. His lawyer said he was simply “in the wrong place at the wrong time.” A year later, the student requests that reports of the charges be removed from the online archive. He is job hunting and concerned that because searches of his name in Google pull up those articles he will be stigmatised.

The second, is a request from an Iranian political activist about his interview to the BBC. “I gave two interviews to the BBC website and my name is printed there. As you may know, political relations between Iran and the U.K. is tremendously worsening and the Iranian administration has passed a law that makes interviews with foreign media illegal and there could be severe consequences for any violation. Currently, I reside in the U.S. but I plan to visit Iran pretty soon and these interviews may be really troublesome. I would like to know if there is any possibility that my name and photo can be modified to anonymous due to security reasons.”

“The longtail of news: To unpublish or not to unpublish,” a paper by Kathy English, public editor of the Toronto Star, examines how news organisations throughout North America are responding to requests to unpublish news content. I propose to create a template for The Hindu in consultation with the Editor-in-Chief and the Editor over the next few months for unpublishing.

readerseditor@thehindu.co.in

Keywords: unpublishing news, online privacy debate, internet privacy, Snowden revelations, Editorial Policy and Standards, Turkey media, Reccip Tayip Erdogan, Leveson enquiry

http://www.thehindu.com/opinion/Readers-Editor/to-unpublish-or-not-to-unpublish/article5998638.ece

20140511-233846.jpg
Auf ein Wort
Am Samstag war der internationale Tag der Pressefreiheit. „Geheimnisse, Standards, Korruption und Vertuschung: Transparent bleiben in einer trüben Welt“, lautet das aktuelle Motto des Weltkongresses der Organisation der Medien-Ombudsleute (ONO).

Von Kerstin Dolde, (auf dem Foto bei der ONO-Präsentation der deutschen Medienombudsleute), Leseranwältin
Seit Montag findet in Hamburg die internationale Tagung statt, zum ersten Mal treffen sich die Teilnehmer in Deutschland. Journalisten aus aller Welt diskutieren über Qualitätsstandards, Lesergewinnung und Themen wie NSA und Snowden-Enthüllungen.

Medien-Ombudsleute, Leseranwälte oder -botschafter, die Bezeichnung ist in den Häusern unterschiedlich. Die Gemeinsamkeit: Sie alle vermitteln bei Anliegen und Beschwerden zwischen Bürgern und Medien, gehen auf Leserkritik ein und üben selbst Kritik. Auch die Frankenpost ist als ONO-Mitglied in Hamburg dabei: Unsere Zeitung wurde gebeten, den Kollegen aus aller Welt ihr Leseranwalts-Konzept und die Erfahrungen aus drei Jahren vorzustellen.

Äußerst prominent besetzt ist dabei die Riege der Redner dieser ONO-Tagung: Ewan MacAskill vom Londoner Guardian, der kürzlich zusammen mit Kollegen den Pulitzer-Preis für seine Enthüllung der NSA-Sammlung von Telefon- und Internetdaten sowie die Gespräche mit Whistleblower Edward Snowden bekam. Mac-Askill hält genauso einen Vortrag wie Yavuz Baydar. Der Kolumnist bekam kürzlich den Europäischen Pressepreis für seinen Kampf für die Pressefreiheit. Dazu ist der Oscar nominierte Schauspieler Steve Coogan („Philomena“) dabei, der über seine schlechten Erfahrungen mit der britischen Boulevardpresse berichtet.

Noch bis einschließlich heute, Mittwoch, diskutieren die Teilnehmer über wichtige Fragen wie diese: „Wie kann man die Qualität von Zeitungen steigern? Welche Rolle haben Medien im Spannungsfeld zwischen NSA-Spionage, den Sicherheitsinteressen von Staaten und öffentlichen Informationsinteressen der Bürger? Wie weit dürfen Medien gehen?

Die ONO engagiert sich seit 1980 für Qualitätsjournalismus und Pressefreiheit sowie für den Erhalt von ethischen Standards in den Medien.

 

 

Ärger mit Telefonanbieter – Leser wurde geholfen!

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

20130619-215945.jpg

Vodafone erstattet Leser 128 Euro

Helmut B., 63, Industriekaufmann im Ruhestand aus Norderstedt, schreibt: „Ich habe meinen Mobilfunk-Vertrag bei Vodafone fristgerecht gekündigt und um eine Kündigungsbestätigung gebeten. Stattdessen erhielt ich einen Anruf eines Kundenberaters, der mir nach Anhörung der Gründe meiner Kündigung (Ausscheiden aus dem Berufsleben, zu hohe Kosten des bestehenden Vertrages) eine günstigere Variante der Teilnahme am Vodafone-Netz anbot. Er machte das Ganze zudem noch mit einer einmaligen Gutschrift von 100 Euro – wegen Nichtinanspruchnahme eines subventionierten Handys – und mit einem monatlichen Rabatt von fünf Euro schmackhaft. Dieser neue Vertrag sollte sofort gelten. Eine Zusage hierzu erfolgte per SMS – allerdings ohne Nennung der Vertragsdetails. Im Vertrauen darauf, dass ich mich nunmehr mindestens fünf Monate bis zur Aufzehrung der Gutschrift an einer Nullrechnung erfreuen könne, habe ich mir meine im Internet für mich einsehbaren Rechnungen nicht weiter angesehen. Heute muss ich erkennen, dass zusätzlich zu den zugesagten Vertragskonditionen eine weitere E-Mail-Option ,Flat Enterprise‘ für monatlich 23,80 Euro aus dem alten Vertrag weitergeführt wird – trotz meiner Kündigung und anderslautender Vereinbarungen. Ich bestehe darauf, dass der Alt-Vertrag komplett erloschen ist und nur die im Gespräch vereinbarten Konditionen nunmehr Geltung haben. Daher erwarte ich von Vodafone eine Gutschrift der seitdem zu viel bezahlten Beträge. Aber bisher tut sich leider nichts.“

Vodafone prüft den Fall noch mal mit den besonderen Umständen, dann schreibt die Firma dem Kunden: „Wir haben die Tarifoption ,Flat Enterprise‘ gekündigt. Weil uns Ihre Kundenzufriedenheit wichtig ist, schreiben wir Ihrem Kundenkonto die entstandenen Mehrkosten von rund 128 Euro gut. Wir hoffen, dass Sie mit dieser Lösung einverstanden sind und dass wir Sie in Zukunft wieder von unserem Service überzeugen können.“

Der Kunde ist weiterhin bei Vodafone – und jetzt zufrieden.

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg

Wirbel um geöffnete Post

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

2 3

Zwei Briefe waren auch beschädigt

Verleger Martin Ewert, 37, aus Stellingen schildert folgenden Fall: „Ich erhielt innerhalb von einigen Tagen insgesamt drei geöffnete bzw. beschädigte Briefumschläge, in zweien waren persönliche Unterlagen. Bei einem der drei geöffneten Umschläge handelte es sich um ermäßigte Infopost. Darauf war der Vermerk: ,Diese Sendung wurde von uns zu Entgeltprüfzwecken geöffnet, Deutsche Post AG, Briefzentrum‘. Besonders fragwürdig daran ist, dass es sich bei diesem Info-Brief an mich um eine Mitteilung eines Journalistenverbandes handelt. Dass ein Info-Brief, der erkennbar journalistische Verbandsinformationen enthält, einfach geöffnet wird, um angeblich das Entgelt für den Versand zu prüfen, ist für mich unbegreiflich. Denn ich als Empfänger habe keinen Einfluss darauf, welche Versandvariante der Absender wählt.“

Martin Grundler, Pressesprecher der Post Norddeutschland, nimmt Stellung: „Es ist nicht auszuschließen, dass die Sendungen möglicherweise auch von einem anderen Dienstleister als der Deutschen Post befördert wurden. Aufschluss hierüber könnten nur die Umschläge liefern, die uns aber leider nicht vorliegen. Unsere Recherchen haben keine Erklärung geliefert, warum die Sendungen geöffnet beim Kunden angekommen sind. Insofern lässt sich auch nicht eindeutig feststellen, wie es zu den Beschädigungen gekommen ist und ob sie überhaupt im Verantwortungsbereich der Post passiert sind. Wir nehmen den Hinweis dennoch ernst und werden die Sache weiter beobachten. Üblicherweise werden Sendungen, die beschädigt sind, vom Zusteller oder auch schon früher auf dem Transportweg gemeldet und dann von anderen Mitarbeitern nachverpackt, bevor sie zum Empfänger kommen. Generell gilt, dass das Postgeheimnis ein hohes Gut ist, über dessen Einhalten die Deutsche Post AG immer streng wacht. Was die Öffnung von Infopostsendungen angeht, so heißt es in den AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), dass sich die Deutsche Post AG vorbehält, verschlossene Sendungen stichprobenweise zu öffnen , um die Einhaltung der Inhaltsanforderungen zu überprüfen.“

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.

Parkplätze für Behinderte werden neu geplant

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

4 Kopie

Einkaufzentrum will reagieren

Hellen Nehmann 63, aus Farmsen ist 2. Vorsitzende des Vereins AmpuVita, gemeinnütziges Institut für Amputations-Vorsorge und Integration e. V. Sie schreibt: „Mein Mann sitzt im Rollstuhl, da er links beinamputiert ist. Er kann aber Auto fahren. Wenn er in das Einkaufszentrum Farmsen fahren möchte, um dort zum Friseur zu gehen beziehungsweise einzukaufen, muss er mit seinem Wagen auf das oberste Parkdeck fahren. Dort sind rechtsherum genug behindertengerechte Parkplätze. Aber: Um zu den Fahrstühlen zu gelangen, damit er auf die Verkaufsebenen kommen kann, muss er von den Behinderten-Parkplätzen die Zufahrt der Autofahrer für das Parkdeck überqueren. Das ist gefährlich: Warum kann man nicht einen Teil der Behindertenparkplätze versetzen?“

Oliver Böhme, Center-Manager, Einkaufstreffpunkt Farmsen, nimmt zum Fall Stellung: „Wir haben den Sachverhalt nochmals überprüft und sehen hier ebenfalls Handlungsbedarf. Deshalb werden wir bei der nächsten Erneuerung unserer Stellplatzmarkierungen die Neueinrichtung beziehungsweise Verlegung von zwei bis drei Behindertenparkplätzen an entsprechender Stelle veranlassen. Kurzfristig ist dies leider nicht möglich, da Behindertenparkplätze breiter sind und deshalb hier eine Neugestaltung der Markierungen nebst Bodenpiktogrammen und Beschilderung erforderlich ist. Damit auch bis zu diesem Zeitpunkt ein weiterhin ungetrübtes Einkaufserlebnis in unserem Hause möglich ist, sind wir gerne bereit, kurzfristig einen persönlichen Gesprächstermin vor Ort zu vereinbaren, um eine schnelle und individuelle Lösung zu finden.“

Das Gespräch gab es nun. Hellen Nehmann ist zufrieden: „Man will sich ganz stark dafür einsetzen, dass bei der nächsten Instandsetzung unbedingt darauf geachtet wird, dass Behinderten-Parkplätze links neben dem Fahrstuhl eingerichtet werden. Nach dem Gespräch zeigte uns Herr Böhme noch einen anderen Weg, um sicher in den Einkaufstreffpunkt Farmsen zu gelangen.

Sollen Künstler die Foto-Auswahl bestimmen können? Angriff auf Pressefreiheit?

Cecilia Bartoli ist eine Sängerin von Weltruf und mit vielen Anhängern. Neulich gastierte sie in Hamburg. Eine Aktion des Hamburger Abendblattes hat eine heftige Leser-Diskussion ausgelöst, auf allen Kanälen. Darum geht es: Wie viel Einfluss dürfen Künstler auf die Berichterstattung über sie nehmen? Ist es hinnehmbar, dass sie bestimmen, welches Foto von ihnen gedruckt wird? Das Abendblatt hat eine Debatte angestoßen.

Der konkrete Vorgang, Fall: Weil Cecilia Bartolis Management Fotos vorher zur Auswahl sehen wollte bzw. die nicht genehmen gelöscht haben wollte, gab es für die Diva diesmal eben im Hamburger Abendblatt kein Foto. Stattdessen haben wir eine weiße Fläche geziegt. Aber: Natürlich haben wir eine große Kritik gebracht. Viele Leser fanden die Aktion angemessen, nur wenig kritisierten das. Auch bei uns in der Redaktion wurde hitzig diskutiert.

Den Fall schickte ich meinen Kolleginnen und Kollegen, einmal rund um die Erde, lesen Sie unten, was die anderen Ombudsmänner sagen, aus den USA, Kanada, Afrika… Die kanadischen Kollegen sind eher für unsere Aktion, aus Afrika und Washington und sonst aus den USA kommt: Weißer Fleck sei zu viel, so was sollte man sich für wirkliche große Einflussnahme aufbewahren, s.u. , eine Professorin aus Iowa meint, wir hätten gar nichts machen sollen, „no press, no career“… , aber Ed Wasserman aus den USA sagt: Wir hätten die Leser bestraft durch Nichtzeigen des Fotos…

 

20130515-182829.jpg

Meine Meinung als Leserbotschafter und Ombudsmann des Hamburger Abendblattes dazu ist glasklar: Mag man auch einwenden, dass es nur eine Einflussnahme in einem Sektor sei, der außerhalb der politischen Sphäre liegt: Es ist ein klarer Angriff auf die Pressefreiheit, ob nun klein oder von Gewicht, den man sich als Medium jedenfalls nicht gefallen lassen darf. Die Pressefreiheit ist für unsere Demokratie „schlechthin konstituierend“, wie es das Bundesverfassungsgericht einmal in einem Leitsatz formuliert hat – da bin ich ganz bei den Richtern! Mit welchen Mitteln man dann in diesem Fall letztlich als Medium reagiert – ob man zum Beispiel statt eines Fotos nur eine weiße Fläche zeigt oder vielleicht ein anderes Foto druckt und dazu eine Anmerkung des Chefredakteurs oder eines leitenden Redakteurs zu dem Vorgang dazustellt – ist dann eine Detailfrage.

Fest steht: Wenn man hier nicht Flagge zeigen würde als Zeitung, hieße das, dass ein Damm brechen könnte. Demnächst würden dann evt. andere Institutionen oder Multiplikatoren bei Journalisten intervenieren und die Presse müsste sich dann vorschreiben lassen, was sie darf und was nicht – das ist mit Artikel 5 des Grundgesetzes nicht vereinbar und wäre auch letztlich für die Leser nicht von Nutzen. Bei Interviews wird beispielsweise auch nicht verlangt, dass hinterher Tonaufzeichnungen, die der Journalist evtl. gemacht hat, gelöscht werden müssten – das wäre unvorstellbar!

Die erste Kultur-Seite des Abendblatts, die alles ins Rollen brachte, sah so aus: Wo ein Foto von Cecilia Bartoli hätte stehen können, stand die Erklärung: „An dieser Stelle hätten wir gern ein Konzertfoto der Sängerin gezeigt. Doch das Schweizer Management stellte unannehmbare Bedingungen: Fotos in der Pause zur Auswahl vorlegen, die nicht genehmen löschen lassen? Darauf haben wir uns nicht eingelassen.“

Unknown-1

 

 

 

 

 

 

Wir haben die Story noch mal nachgedreht, eine Themaseite gemacht, ein Streitgespräch: Scharfe Kritik kam vom Veranstalter, der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette. Deren Geschäftsführer Christian Kuhnt war im Streitgespräch mit Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider.

Auf der Facebook-Seite des Abendblattes habe ich das Thema gepostet – Die Reaktion auf die weiße Fotofläche im Konzertbericht über Cecilia Bartoli war auf der Abendblatt-Hauptseite bei Facebook überwältigend: Mehr als 28.000 „Views“, so viele Leser erreichte die Story dort in kurzer Zeit, mehr als 100 von ihnen kommentierten bis Montagnachmittag den Vorgang, mehr als 600 klickten auf den „Gefällt mir“-Button. Inzwischen sind es 34.000 Views.

Die überwiegende Zahl der Leser unterstützt die Abendblatt-Entscheidung, kein Foto von Cecilia Bartoli zu drucken – die Diskussion darüber hält auch nach mehreren Tagen noch an. Eine Dokumentation in Auszügen:

20130604-175258.jpg

„Ich finde das sehr richtig, da das Verhalten des Managements meiner Meinung nach einen Verstoß gegen die Pressefreiheit darstellt!“, postet Maximilian H.
„Prima! Jetzt müsst ihr diese Linie aber bitte mit allen anderen Promis und Politikern durchziehen“, schreibt Peter P.
„Danke. Der nächste Schritt wäre dann wohl, dass man beim Betreten eines Konzertsaals die Augen verbunden bekommt, wenn alternde Künstler ihr Spiegelbild nicht mehr mögen“, meint Michi R.
„Ich glaube, viele Künstler wissen gar nicht, was ihr wichtigtuerisches Management so treibt. Insofern ist der Ansatz gut“, kommentiert Kay Z. „Das zielt in gewisser Weise aber auch auf die ganze Problematik der Künstlerfotos und -fotografen, unter der auch viele Theater und Agenturen zu leiden haben, weil sie manchmal gar nicht mehr wissen, was sie überhaupt noch veröffentlichen dürfen und ob man die Vertragsstrafen dann bezahlen kann und will …“
Unknown
Arnold O.-L. schreibt: „Eine gute Entscheidung der Redaktion. Vielleicht merken die verantwortlichen Herrschaften endlich mal, wie wichtig die Printmedien für ihre Popularität sind. Denkt mal nach!“ Oder: „Glückwunsch. Ihr habt einen Arsch in der Hose“, formuliert Tim F. Und Andreas D. lobt: „Sehr gut! Da traut sich endlich jemand was!!!! Seit wann müssen Pressefotos genehmigt werden? Ein Grund, die Zeitung zu kaufen. Weiter so!“ Jörg Sch. meint: „Auch wenn ich die Sängerin sehr mag, die Aktion ist aber sehr stark! Gut gemacht!“
Wanda K. kommentiert differenziert: „Hhm, einerseits möchte ich auch nicht in unvorteilhafter Pose in die Zeitung, andererseits bin ich ja auch keine Person des öffentlichen Lebens, die mit solchen Auftritten ihr Geld verdient. Also: Die Presse muss frei und unabhängig sein und bleiben!“ Weitere Reaktionen lauten:“Richtig so“, „ich hätte den ganzen Artikel weggelassen“, „super. So soll es sein“ oder: „Das Verhalten des Managements ist im höchsten Maße unprofessionell“, „sehr gut, bitte in Zukunft bei ähnlichen Fällen genauso reagieren!“ Und weiter: „Das Management sollte sich da mal überlegen, was es falsch gemacht hat.“
Es gibt vereinzelt auch kritische Stimmen, zum Beispiel Alice F. Sie postet auf Facebook: „“Ausgerechnet Cecilia Bartoli, ein Ausnahmetalent und wundervolle Frau! Ich finde es völlig in Ordnung, dass sie bzw. ihr Management bestimmen kann, welche Bilder von ihr in den Medien erscheinen. Sie wird auch älter und ist nicht mehr so fotogen, wie sie einmal war. Wer möchte denn, dass Tausende Menschen schlechte Fotos von einem anschauen müssen?“
Ähnlich kommentiert eine andere Leserin: „… In der Öffentlichkeit zu stehen ist sicher nicht immer leicht, und da tauchen bestimmt Fotos auf, die uns allen unangenehm wären, wir wollen ja auch Fotos gelöscht haben, die uns (vor allem sicher Frauen) nicht in den Kram passen. Frau Bartoli, zu Recht eine Diva – ich verstehe Sie!“ André A. formuliert seine Kritik kurz und knapp: „Effekthascherisch. Überflüssig. Das hätte man auch anders lösen können.“
Zum Steitgespräch postet ein Leser auf Facebook: „Großartig! Danke für die Dokumentation der Motive hinter der untragbaren Behandlung von Fotografen durch viele Konzertagenturen/Künstler. Was der Herr Kuhnt da äußert entblößt ein verstörendes Verständnis von Pressefreiheit.“

 

Feedback aus aller Welt dazu:

20130521-144421.jpg

Hier das feedback aus aller Welt von den Ombudskollegen des Weltverbandes ONO: Die kanadischen Kollegen sind eher für unsere Aktion, aus Afrika und Washington und sonst aus den USA kommt: Weißer Fleck sei zu viel, so was sollte man sich für wirkliche große Einflussnahme aufbewahren, s.u. , eine Professorin aus Iowa meint, wir hätten gar nichts machen, no press, no career… , aber Ed Wassermann aus den USA sagt: Wir hätten die Leser bestraft durch Nichtzeigen des Fotos….

Below is a note from Ralf (ralf.nehmzow@abendblatt.de) on an issue for Hamburger Abendblatt involving conditions for photography of Cecelia Bartoli.
Please weigh in with comments for Ralf.
I am sure there are some clear points of view here.
Cheers,
Kirk LaPointe,
Executive Director,
ONO.

Ralf Nehmzow writes:

„Hamburger Abendblatt published a story regarding a performance of Cecilia Bartoli in Hamburg. However we did not print a photo of her, instead showed and printed empty space… see enclosed, the article. The reason: Her management wanted to see the photos before printing and the right to choose and to decide, which one should be published! They also insisted in their right to delete thosephotos, taken by our photographer, which they considered as not appropriate, How do you comment on that issue? Correct or assault on the freedom of the press ? Most of our readers, especially on Facebook appreciated the approach of Hamburger Abendblatt“

1.

„Hi Ralf,

My point of view is very simple : no way ! And no media should accept such conditions.

Pierre“

Pierre Tourangeau
Ombudsman des Services français
Blogue et révisions sur http://blogues.radio-canada.ca/ombudsman/

2. „I have no doubt either. It is censorship and completely unacceptable.
And I think you were right to let your readers know that was why there was no photo.
Esther“

Esther Enkin
CBC Ombudsman
ombudsman@cbc.ca
http://www.ombudsman.cbc.radio-canada.ca/en/

20130604-010202.jpg

3. „I agree. Not even close.

Michael Getler“ And: „I would add one more thing to Ed’s good point. By not running the photo shot by your staffer, you undermine the photo staff of your own paper which is, or should be, a serious mistake for management.“
Michael Getler, american journalist and ombudsman for the Public Broadcasting Service PBS in the United States

4. „My only slightly dissenting comment is that publishing white space where a picture was intended to be might be a little over the top. The point could have been made with an editor’s note. It seems to me that this is like using a cannon to kill a fly; the big guns should be held in reserve for the big issues–e.g. a government refusing to allow a picture to run that shows the President in ill health.“

Karen Rothmyer, former public editor at the Kenya Star


5. „I’m with Karen on this point. An editor’s note next to the story would be sufficient. “

Patrick Pexton, former Washington Post ombudsman

Ralf Nehmzow : „Thanks, interesting point, Patrick Pexton, but you also could argue: fight from the beginning… to prevent more“

Patrick Pexton: „True, but she is an artist, not a politician, who are more accountable to the people’s trust. “

6. „If everyone passed, starting with your publication, on doing a story on her at all, this might change the PR’s behavior. No press, no career, true?

There are other people to write about aren’t there? Why all the hand wringing, and worse, kowtowing? Just saying…“

Rhonda Roland Shearer
director, Art Science Research Laboratory
editor-in-chief, publisher, iMediaEthics
adjunct lecturer, School of Journalism and Mass Communication, University of Iowa

7. „The manager’s wishes were, of course, ridiculous. I think I would have been in favor of publishing whichever photos seemed appropriate to the review. The white space punished the readers by denying them images of a great singer in performance and diminishing the satisfaction they would otherwise have gotten from reading about the concert.“

And he adds: „,Punish´ was perhaps too strong a term. But the irony of the publication’s defiance (which was the correct response, in my view) was that it took the form of withholding the photographs from public view and, in effect, allowing the singer’s management to censor them. I’m wondering whether, under German law, they had any legal basis to insist on a right to approve which images would be used. Otherwise the demand is baffling.“

Edward Wasserman, an authority on the ethics, evolution and ownership of the news media, became dean of the Graduate School of Journalism at UC Berkeley

Dear Edward, interesting point, yes we punished the readers in a sence, but only regarding the white foto Space, we did publish a story on her concert
Ralf Nehmzow

20130529-004238.jpg

 

 

80-Jährige stürzte am Michel

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Die Geschäftsleitung prüft den Fall

Finanzbuchhalterin Hildegard Westphal, 73, aus Norderstedt schreibt: „Als Hamburgerin gehe ich regelmäßig in den schönen Michel. Einmal waren meine Schwägerin, 80, und ich dort bei einem Gospel-Konzert. Wir sind noch gut zu Fuß. Vor Beginn des Konzerts wollte ich das WC in der Kirche aufsuchen. Da dort eine lange Warteschlange war, wurde uns gesagt, wir könnten auch die auf der Straßenebene befindlichen Toiletten außerhalb am Michel nutzen. Ich ging durch eine Seitentür im Michel, um dorthin zu gelangen. Die Kirche ist rundherum mit Scheinwerfern beleuchtet, die in der Erde eingelassen sind. Eine der Lampen blendete mich so stark, dass die Sicht eingeschränkt war. Die untere letzte Stufe hätte ich beinah übersehen, ich konnte mich gerade noch am Geländer festhalten. Meine Schwägerin, die dort auch das WC aufsuchen wollte, übersah wenig später leider die letzte Stufe und stürzte. Sie fiel auf Gesicht und Hände und hatte erhebliche blaue Flecken. Ich könnte mir vorstellen, dass die Stelle auch für andere Besucher gefährlich ist. Was kann man tun?“

Klaas Kool, Geschäftsführer Hauptkirche St. Michaelis Hamburg, nimmt Stellung: „Was den Unfall angeht, sind wir jetzt tätig geworden. Ich habe unseren Fachplaner für Elektrotechnik eingeschaltet, um zu prüfen, ob es Bodenstrahler in ,blendfreier‘ Ausführung gibt. Ferner prüfen wir, ob eine andere Anordnung der Strahler im Pflaster eine bessere Sicherheit böte. Hier handelt es sich um einen sehr bedauerlichen Einzelfall. Einen Unfall, wie er offenbar hier geschehen ist, hat es an St. Michaelis bisher noch nicht gegeben. Der Michel wird jährlich von mehr als 1,3 Millionen Besuchern frequentiert. Diese große Zahl von Besuchern macht deutlich, dass es sich wirklich nur um einen Einzelfall, nicht aber um ein grundsätzliches Problem handelt. Unfälle wird man – bei aller Vorsorge – nie verlässlich verhindern können; die mögliche eigene Mitschuld der Betroffenen sei hier gänzlich ausgenommen. Wir nehmen das Problem gleichwohl ernst und sind an einer verbesserten Lösung interessiert.“

Der Leserbotschafter des Hamburger Abendblattes Ralf Nehmzow Foto: Roland Magunia

Der Leserbotschafter des Hamburger Abendblattes Ralf Nehmzow
Foto: Roland Magunia

Bisher ist allerdings nach Angaben des Sekretariats der Geschäftsleitung der Kirche, das sich rückversicherte, nicht geschehen, nach mehreren Monaten also wurde nichts Konkretes in dem Fall gemacht…  Und: Inzwischen meldeten sich zwei weitere Leser beim Leserbotschafter, eine der Leserinnen schrieb: 

„Auch ich bin öfter im Michel gewesen und bestätige diese Probleme, die ich auch hatte, wenn ich nach den abendlichen Vorstellungen in Richtung Stadthausbrücke die Treppen benutzte. Ich begrüße deshalb eine Verbesserung.“

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.

Ärger mit dem Finanzamt

96-Jährige soll nachversteuern

Erna B., 96, aus Billstedt schreibt: „Ich habe einen Herzschrittmacher und hier und da mal Schmerzen, aber sonst geht es mir eigentlich für mein Alter recht gut. 41 Jahre hatte ich als Buchhalterin gearbeitet. Meine Steuern habe ich in meinem Leben natürlich immer korrekt bezahlt. Ich bin Witwe und beziehe neben einer Witwenrente eine eigene Rente. Im Jahr 2005 wurde ich vom Finanzamt allgemein angeschrieben, dass es bei der Versteuerung von Renten Veränderungen geben werde. Ich hatte mich beim Finanzamt genau erkundigt, was man nun nach der Mitteilung als Rentner tun und beachten müsse. Man sagte mir damals im Finanzamt, ich solle abwarten, würde deswegen noch mal konkret angeschrieben – bis dahin bräuchte ich aktiv nichts zu tun. Erst jetzt, viele Jahre später, bekam ich folgende Post vom Finanzamt, die mich sehr überrascht hat. Darin heißt es: Ich soll nun meine Steuererklärung für die vergangenen sieben Jahre einreichen. Das hat mich sehr aufgeregt. Ist das alles korrekt? „

Daniel Stricker, Pressesprecher der Finanzbehörde, sagt: „Beginnend mit dem Jahr 2005 beträgt der steuerpflichtige Teil der gesetzlichen Rente 50 Prozent. Dies gilt für Renten, die vor dem Jahr 2005 und im Jahr 2005 begonnen haben. Auch eine Seniorin in dem hohen Alter ist davon betroffen, weil eine Gleichbehandlung aller steuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürger keine Rücksicht auf das individuelle Alter nehmen kann. Wenn es sich hier damals um eine mündliche Auskunft gehandelt hat, lässt sich das heute beim besten Willen nicht mehr überprüfen. Der steuerpflichtige Teil steigt für jeden Rentnerjahrgang um jährlich zunächst zwei Prozentpunkte. Einkommenssteuererklärungen sind grundsätzlich bis zum 31. Mai des Folgejahres abzugeben. Die Nichtabgabe kann dazu führen, dass das Finanzamt für mehrere Jahre Steuerbeträge nachfordern muss.“

Die Kommunikation verlief in diesem Fall unbefriedigend. Die Rentnerin hat sich nun einen Steuerberater genommen – und will das Thema für sich abhaken.

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.