Schlagwort-Archive: Organization of Newsombudsmen ONO

ONO – the annual conference 2014 in Hamburg

20140201-004549.jpg

 

 

 

Stephen Pritchard (l.) and Ralf Nehmzow, Checking the location in Hamburg, January 2014

 

We are really glad to host –  together with ONO –  ONO ́s 2014 annual conference in Hamburg, May, 4-7. Welcome to Germany and Hamburg!

 

A few issues: How Germany has embraced news ombudsmanship: German ombudsmen, with moderator Ralf Nehmzow After the Snowden-Case: The German press and politicians! 

20130521-144421.jpg

 

And: Six-continent debrief: ONO members look at issues in Europe, Asia, North America, South America, Australia and Africa:  Tarmu Tammerk, Estonia; A.S. Panneerselvan, India; Michael Getler, U.S.; Cynthia Ottaviano, Argentina; Sally Begbie, Australia; George Claasen, South Africa.

20130604-013556.jpg

(see the photo: ONO-Conference in L.A. 2013)

Keynote address: Bafta winner and Oscar-nominated comedian, actor, writer and producer Steve Coogan on press intrusion and abuse. Moderator: Stephen Pritchard.

Shoptalk groups, moderated by Jeffrey Dvorkin: Speed, social media, and the shifting newsroom; dealing with extreme political parties and pressure groups; plus other topics suggested by members.

Also: Vulnerability and trauma, the ombudsman’s role: Cynthia Ottaviano, Esther Enkin.

Disclosure in the digital age: How transparent can the ombudsman be? Tom Naegels, De Standaard, Brussels

The portable ombudsman, teaching and acquising standards in the absence of ombudsmen, Tom Kent, AP, Kirk LaPointe, ONO and UBC
Ralf Nehmzow, Ombuds Hamburger Abendblatt

Watch here, ONO-President Stephen Pritchard on the ONO:

 

Media in Mynamar – Ombudsmen?

I just met interesting visitors  with the Hamburger Abendblatt: Editors in chiefs, members of the Media-Management from Myanmar. After a short presentation they made a tour through the newsroom of Hamburger Abendblatt. They  are in Germany invited by the german government to inform about the media in Germany. The tour is organized by Deutsche Welle Akademie. They also informed about the idea of media ombudsmen and praised the idea as a useful way to improve the quality of journalism and uphold the freedom of press. But it is realistic to have ombudsmen there at the present time?  „Difficult“, answered one journalist.

IMG_2489

Wikipedia describes the media situation there as follows:

The print, broadcast and online media in Burma (also known as Myanmar) has undergone strict censorship and regulation since the 1962 Burmese coup d’état. The constitution provides for freedom of speech and the press; however, the government prohibits the exercise of these rights in practice. Reporters Without Borders ranked Burma 174th out of 178 in its 2010 Press Freedom Index, ahead of just Iran, Turkmenistan, North Korea, and Eritrea.[1] In 2013, Burma moved up to the 151th place, close to its ASEAN neighbors such as Singapore, as a result of political changes in the country.[2]

There have been moves to lift censorship in the country. Tint Swe, head of the country’s censorship body, the Press Scrutiny and Registration Division (PSRB), told Radio Free Asia that censorship „should be abolished in the near future“ as it is „non-existent in most other countries“ and „not in harmony with democratic practices.“Burma announced on 20 August 2012, that it will stop censoring media before publication. Newspapers and other outlets would no longer have to be approved by state censors, but journalists in the country could still face consequences for what they write and say.

20130619-221618.jpg

Ombudsmen – the daily life and who benefits

Every day is different in the daily life of an ombudsman, I can tell you: E-Mails, telephone calls, intensive work on the facebook page of Hamburger Abendblatt, especially on that platform I have a rising number of requests, complaints or just the discussion of the issues of the day.

20130515-182829.jpg

My experience: It is really important not to leave the users and readers alone on that field. The world becomes more transparent – so becomes the media, therfore it is essential and really useful to communicate with the users and to be present there. And the result is good and valuable , for the readers and also for the newspaper. We enhance the quality and the trust. And: Often you get new stories out of the discussion or you can simply explain media things to the publi, wo journalists tick.

My colleague from The New York Times gave her first report after almost one year in the job. It is impressive. Read this:

The Public Editor

A Year in the Life of a Watchdog

By
Published: August 31, 2013

IT’S a Monday morning in August — last Monday, to be precise — and more than 500 e-mails have arrived in the public editor’s in-box. Some are spam. Some are requests for corrections or assignments, which can be sent to another desk. But a bunch, maybe two dozen, are legitimate topics for investigation or exposition. As my crack assistant, Meghan Gourley, does triage on the e-mail, I pick a subject for a blog post that seems timely, important and of broad interest — The Times’s use of anonymous sources, particularly on that day’s front page — and start reporting it.

During the day, I interview Scott Shane, a national security reporter, and Carolyn Ryan, the politics editor. I refresh my memory on what the stylebook says, and I quote from two letters from readers that are especially on point. I write about 800 words and send the post to the copy desk. In the meantime, we deal with other complaints unlikely to be the topic of columns or blog posts: a grieving sister who has been in touch with us for many months about a news report on her sibling’s death; a reader who thinks the photographs in a full-page ad for a Times cruise don’t represent reality; a reader complaining that his idea for a story was stolen. Each gets some attention.

I also have my scrawled notes from reading the Sunday paper. I’m still looking at T: The Times Style Magazine to see if its level of diversity has increased (not much). I’m wondering if the Clintons-do-the-Hamptons story could be intended as Timesean self-parody. I’m paying particular attention to the skepticism and soundness of the Syria coverage, which becomes the topic of my Friday blog post.

The day hurtles on. My boss, Arthur Sulzberger Jr., stops by for a moment to make a joke (I’m hereby deleting his expletive) about The Times’s printing the “f-word,” which is being written about elsewhere as if it were the first time, though it isn’t. Later, I’m asked by a few media reporters to comment on this momentous nonevent, but I don’t have much to say. (Journalists, journalism professors and journalism students take a particular interest in the Times public editor’s role as the readers’ representative and internal watchdog; I hear from many of them by e-mail, on Twitter and in real life.)

A familiar sense washes over me of being simultaneously overwhelmed and exhilarated. I leave for the day. But I can’t really get away — the 24-hour-a-day world of continuous comment follows me wherever I go. I’ve taken seriously The Times’s desire to have the public editor go digital; the job is more public than ever, and in new ways. As a result, I’m sometimes grateful for my smartphone’s “do not disturb” option.

When I started as The Times’s fifth public editor almost exactly a year ago, I couldn’t have anticipated the intensity and breadth of the job. It is equal parts fun and horror — every day, all day. I’ve joked to friends that this is the universe’s way of teaching me, once and for all, not to try to please everyone. Sometimes I feel like shouting, “I get it, already!”

The one-year mark has encouraged me to pause and take stock. Here’s what I feel good about: The feedback from readers who tell me they feel I’m listening to their thoughts about The Times; the sense that, a few times, I’ve made a small difference — in pushing to ban quotation approval by news sources and to avoid false balance in stories, in calling for a high bar on acceding to government requests; in highlighting the need for more coverage of poor and low-income people, and more sustained environmental coverage; in writing passionately about government secrecy and press rights during a crucial time.

I don’t feel so good about not being able to investigate every complaint from every individual reader fully, or about making some misjudgments in individual posts — my Nate Silver commentary, among others, has probably been off-base — or about failing to make a dent in longtime problems like the overuse of anonymous sources. Looking forward, I hope to give more attention to the quickly changing world of newspaper economics and how journalism is affected, as The Times explores the necessity of making money in new ways — through conferences, cruises, advertiser-sponsored multimedia projects and new forms of advertising.

I’m often asked what I’ve learned about The Times from this unique perch. I’ve found it to be excellent but hardly flawless, and its flaws are stubborn ones. Its resources — a top-flight newsroom of more than 1,000 people — make its journalism indispensable, but that is often accompanied by self-satisfaction. Although The Times usually corrects factual errors quickly, it is not quick to admit that matters of tone or practice could be better, or that a decision should be reconsidered; when questioned, some of its journalists shift reflexively into a defensive crouch.

Maybe because they are highly intelligent and at the top of their profession, some Times staff members are more inclined to mount an elaborate argument than to accept the value of someone else’s point of view. That’s not everyone, of course. But it’s typical enough behavior that the opposite — openness and the desire to seek improvement — seems like the exception to the rule.

And yet, paradoxically, a spirit of collegiality and idealism often prevails. Although being public editor is no way to win a workplace popularity contest, I have found a remarkable level of cooperation, professionalism and even appreciation from Times staff members. In the big picture, they want The Times to be as good as it can be, and as good as its readers expect it to be.

My ruling principle has been to report each blog or column fully, to amplify the voices of thoughtful readers, to read The Times with an eye toward constructive criticism and to press reporters and editors for answers.

The day I began last September, I sent out a Twitter message quoting Bob Dylan’s warning: “You’re gonna have to serve somebody.” I said then that I wanted to serve Times readers. It’s been a tumultuous year, but, as I head into a second one, that goal hasn’t changed a bit.

Medien – Ombudsleute als Qualitätswächter,ONO-Welt-Konferenz


Wie kann man die Qualität von Zeitungen steigern? Wie kann man Leser besser erreichen, auf ihre Beschwerden effektiver eingehen, als Medien glaubwürdiger werden? Über diese und andere Fragen diskutieren derzeit Medienexperten aus aller Welt auf der jährlichen Konferenz der „Organizsation of News Ombudsmen“, ONO, dem Weltverband der Medienombudsleute.

Alan G. Stavitsky, Ph.D., Journalistik-Professor von der Universität Newada, Reno. sagte, Medien-Ombudsleute hätten eine immer wichtiger werdende Rolle in der Branche. „Indem sie die Medien beobachten, auf Fehler hinwiesen sorgen sie bei den Medien für mehr Genauigkeit, Verlässlichkeit, für mehr Transparenz“, sagte Stavitsky. John Hamer vom derzeit noch einzigen in den USA existierenden Washington State Press Council – einem Presserat, der sich mit Beschwerden von Lesern befasst – betonte ebenfalls die wichtige Rolle von Ombudsleute. „Wir haben zunehmend Beschwerden.“

Das öffentliche Vertrauen in Journalisten und Zeitungen ist sehr niedrig, besonders in den USA“, stellt Stavitsky fest. Nach einer Gallup-Umfrage in der Bevölkerung in den USA haben nur 40 Prozent Vertrauen in die Medien – in den 1970-er Jahren waren es noch mehr als 70 Prozent. Das sei eine große Chance für Medien-Ombudsleute, dort hingegen zu wirken, Vertrauen wieder zurückzuholen.

Drei Tage lang diskutieren rund 50 Medienexperten aus aller Welt bei dem Kongress, Ombudsleute, Journalistikprofessoren und Vertretern von Medieninstitutionen aus ganz Europa, aus den USA und Kanada, darunter gegenwärtige und frühere Ombudsleute von der Washington Post, der Los Angeles Times, aber auch aus Lateinamerika und Indien. Das Hamburger Abendblatt, mit Leserbotschafter, Public Editor und Ombudsmann Ralf Nehmzow ist als einziges Medium aus Deutschland bei der ONO-Konferenz vertreten, das Abendblatt wurde 2011 das erste Mitglied aus Deutschland im ONO-Weltverband.
Ombudsleute aus dem Bereich vermitteln bei Medienanliegen und Beschwerden der Öffentlichkeit zwischen Bürgern und den Verlagen.

Stavitsky ging auch auf die zunehmende Flut von Twittermeldungen ein – wie viel bzw. wie wenig sie oft als verlässliche Quelle wert seien am Beispiel der Tweets anlässlich der Bombenanschläge beim Marathon in Boston. Er zitierte aus den zum Teil besorgten Mitteilungen, wie etwa diesem Tweed: „Leute, nennt eure Quellen, wir brauchen keine Spekulationen“, twitterte einer, ein Beispiel von vielen, so der Medienwissenschaftler, der solche Tweets und deren Wert analysierte.

Einige Teilnehmer der Konferenz berichteten, dass Ombudsleute von den enormen Sparmaßnahmen betroffen und gefährdet seien, die Medienhäuser aufgrund rückläufiger Auflagen verhängten – man müsse weiter für die Bedeutung der Medienombudsleute kämpfen, waren sich die Teilnehmer einig. Unlängst war der langjährige Ombudsmann der Washington Post entlassen wurden – weil man offenbar der Meinung war, dass die Kritik von Online-Usern die Tätigkeit eines Ombudsmannes überflüssig mache

„Völlig klar ist, dass kritische Öffentlichkeit keine Ombudsleute ersetzen kann“, betonte Tarmu Tammerik, Ombudsmann von dem estonischen Radio Public Broadcasting in Tallinn.

Ignaz Staub, angesehener Ombudsmann für die renommierte Schweizer Tamedia-Gruppe, berichtete, dass es in der Schweiz derzeit 13 Medien-Ombudsleute gebe, „in einem relativ kleinen Land ist das ein Paradies“.

Margreet Vermeulen aus den Niederlande, Ombudsmann von De Volkskrant in Amsterdam, zeichnete ein düsteres Bild in dem Bereich in ihrem Land. Derzeit gebe es in den Niederlande zwei Ombudsleute, „die Zahl nimmt ab“, so Vermeulen. In Deutschland gibt es derzeit rund zehn Medien-Ombudsleute, die sich in einem Verband zusammen geschlossen haben. Man habe steigende Anfragen aus anderen Ländern zum Thema ONO und Medienombudsleute, sagte ONO-Präsident Stephen Pritchard, Readers‘ Editor
beim The Observer, „die wissen wollen, was wir machen.“

In der Tat sollte weltweit noch transparenter machen, wie Ombudsleute arbeiten – und was sie Positives für Medienhäuser bewirken können. Die Message ist einfach: Der Leser hat jemand, der ihnen zuhört. Und indem man mit im diskutiert, seinen Fall, seine Beschwerde mit den Autoren bespricht und darüber Rückmeldung gibt, hält man oft Leser bei der Zeitung bzw gewinnt sie zurück, wenn man Fehler zugibt und daraus lernt!

20130520-150433.jpg

20130520-151030.jpg

20130520-151143.jpg

20130520-152414.jpg

20130520-152552.jpg

80-Jährige stürzte am Michel

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Die Geschäftsleitung prüft den Fall

Finanzbuchhalterin Hildegard Westphal, 73, aus Norderstedt schreibt: „Als Hamburgerin gehe ich regelmäßig in den schönen Michel. Einmal waren meine Schwägerin, 80, und ich dort bei einem Gospel-Konzert. Wir sind noch gut zu Fuß. Vor Beginn des Konzerts wollte ich das WC in der Kirche aufsuchen. Da dort eine lange Warteschlange war, wurde uns gesagt, wir könnten auch die auf der Straßenebene befindlichen Toiletten außerhalb am Michel nutzen. Ich ging durch eine Seitentür im Michel, um dorthin zu gelangen. Die Kirche ist rundherum mit Scheinwerfern beleuchtet, die in der Erde eingelassen sind. Eine der Lampen blendete mich so stark, dass die Sicht eingeschränkt war. Die untere letzte Stufe hätte ich beinah übersehen, ich konnte mich gerade noch am Geländer festhalten. Meine Schwägerin, die dort auch das WC aufsuchen wollte, übersah wenig später leider die letzte Stufe und stürzte. Sie fiel auf Gesicht und Hände und hatte erhebliche blaue Flecken. Ich könnte mir vorstellen, dass die Stelle auch für andere Besucher gefährlich ist. Was kann man tun?“

Klaas Kool, Geschäftsführer Hauptkirche St. Michaelis Hamburg, nimmt Stellung: „Was den Unfall angeht, sind wir jetzt tätig geworden. Ich habe unseren Fachplaner für Elektrotechnik eingeschaltet, um zu prüfen, ob es Bodenstrahler in ,blendfreier‘ Ausführung gibt. Ferner prüfen wir, ob eine andere Anordnung der Strahler im Pflaster eine bessere Sicherheit böte. Hier handelt es sich um einen sehr bedauerlichen Einzelfall. Einen Unfall, wie er offenbar hier geschehen ist, hat es an St. Michaelis bisher noch nicht gegeben. Der Michel wird jährlich von mehr als 1,3 Millionen Besuchern frequentiert. Diese große Zahl von Besuchern macht deutlich, dass es sich wirklich nur um einen Einzelfall, nicht aber um ein grundsätzliches Problem handelt. Unfälle wird man – bei aller Vorsorge – nie verlässlich verhindern können; die mögliche eigene Mitschuld der Betroffenen sei hier gänzlich ausgenommen. Wir nehmen das Problem gleichwohl ernst und sind an einer verbesserten Lösung interessiert.“

Der Leserbotschafter des Hamburger Abendblattes Ralf Nehmzow Foto: Roland Magunia

Der Leserbotschafter des Hamburger Abendblattes Ralf Nehmzow
Foto: Roland Magunia

Bisher ist allerdings nach Angaben des Sekretariats der Geschäftsleitung der Kirche, das sich rückversicherte, nicht geschehen, nach mehreren Monaten also wurde nichts Konkretes in dem Fall gemacht…  Und: Inzwischen meldeten sich zwei weitere Leser beim Leserbotschafter, eine der Leserinnen schrieb: 

„Auch ich bin öfter im Michel gewesen und bestätige diese Probleme, die ich auch hatte, wenn ich nach den abendlichen Vorstellungen in Richtung Stadthausbrücke die Treppen benutzte. Ich begrüße deshalb eine Verbesserung.“

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.

Ärger mit Air Berlin: Online doppelt gebucht

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.
Air Berlin zahlt Kundin 279 Euro zurück

Meike Pund, 46, Steuerfachgehilfin aus Bargteheide, Kreis Stormarn, schreibt an den Leserbotschafter folgenden Fall: „Ich wollte für meine Schwester online einen Flug bei Air Berlin buchen. Vor Abschluss des Buchungsvorganges ist leider mein PC abgestürzt. Am nächsten Tag habe ich es erneut versucht, nun mit Erfolg. Dann habe ich bedauerlicherweise festgestellt, dass die Buchung vom Vortag doch zustande gekommen ist und ich jetzt zwei Flüge gebucht hatte. Wie konnte das geschehen? Ich war sehr verwundert. Ich habe daraufhin bei Air Berlin angerufen und einen Flug storniert. Mir liegt auch eine Stornierungsbestätigung vor. Doch: Beide Flüge wurden von meinem Konto abgebucht, und ich versuche seitdem, mein Geld, 279,55 Euro, zurückzubekommen. Air Berlin hat mir zwar eine Eingangsbestätigung meiner Reklamation zugeschickt, mit der Bitte, mich noch zu gedulden – mein Vorgang werde bearbeitet werden, hieß es in dem Schreiben. Ich habe daraufhin immer wieder in der Angelegenheit an Air Berlin geschrieben, gemailt und gefaxt. Aber niemand meldet sich bei mir, ich warte nun schon seit Monaten auf mein Geld. Telefonisch kann ich auch niemanden erreichen – es läuft am Telefon immer ein Band mit automatischer Ansage und der Bitte, schriftlich oder per E-Mail Kontakt mit Air Berlin aufzunehmen. Ich hoffe sehr, dass Sie mir weiterhelfen können. Bei dem Flug, der ja für meine Schwester war, kümmere ich mich um alles, da ich ja für sie gebucht hatte.“

.

Janina Zitz, Pressereferentin bei Air Berlin, prüft den Fall und schreibt wenig später dem Leserbotschafter: „Offenbar ist Frau Pund bei der Buchung im Internet ein Fehler unterlaufen. Bei solchen Doppelbuchungen, die hin und wieder vorkommen, stornieren wir kostenfrei eine der beiden Buchungen aus kundendienstlichen Gründen. Die Kundin bekommt 279,55 Euro gut geschrieben. Selbstverständlich informieren wir die Kundin auch direkt.“
Mittlerweile ist der Fall von Meike Pund gelöst, aber erst nach Monaten Wartezeit! – sie hat das Geld wieder und ist zufrieden.
So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de (mailto:Leserbotschafter@Abendblatt.de) oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.

20130429-190937.jpg

Medien: Dürfen Leser, user anonym Kommentare posten?

Ein spannendes Thema diskutieren wir Medien-Ombudsleute gerade weltweit: Dürfen Leser, user bei Medien online ihre Kommentare anonym abgeben?

Beim Hamburger Abendblatt haben wir eine ganz klare Linie: Wir lassen auf abendblatt.de keine Posts zu, als Leserbriefe drucken wir sie nur mit vollem Namen. Nur bei großen Nachrichtenlagen lassen wir auf abendblatt.de live Kommentare von Lesern zu, aber nicht anonym.

Auf den Abendblatt-Seiten bei Facebook und google + treten die user auch mit vollem Namen auf. Natürlich sind wir mit den Lesern auf allen Kanälen im Dialog, also auch per e-Mail, Telefon etc. Hier kann natürlich die Kommunikation von Leserseite schon mal anonym erfolgen, wenn uns die user, Mailer, Anrufer etc. ihre Namen nicht nennen mögen – aber öffentlich werden ihre Meinungen nur bei voller Namensnennung., das ist entscheidend!

Warum? Ich bin gegen anonyme Posts, anonyme Meinungsäußerungen. Mein Begründung: Wenn wir überall mehr Transparenz fordern und uns auch als Medien-Ombudsleute für mehr Transparenz im Journalismus einsetzen, dann erwarte ich das auch von unseren Usern. Leser, user sollten zu ihrer Meinung stehen und dies dann auch konsequenterweise mit Nennung ihres vollen Namens dokumentieren. Das macht die Diskussion zudem viel qualitätsvoller. Das höre ich auch immer wieder von unseren Lesern, die dies auch zum Teil einfordern.

Übrigens: Die Mehrzahl unserer User postet auf unserer Facebook- und Google+-Seite sachlich. Meine Kollegen bekommen dort auch immer wieder mal gute Anregungen für Stories. Leider gibt es aber immer wieder einzelne user, die die einfachsten Regeln der Höflichkeit nicht einhalten und dann ausfallend werden. Das ist vor allem unter gesetzlichen  Aspekten bedenklich.

Auszüge aus der Diskussion, die wir im Weltverband ONO zu dem Thema gerade führen:

Mein Kollege Tarmu Tammerk, Ombudsman
Estonian Public Broadcasting, schreibt:
„A question about a dilemma many news organizations face these days: what do with anonymous comments posted online by users? As ombudsman, I’m getting every now and then emails, asking why anonymous comments are allowed, as they often include insults. Although comments are post-moderated, they sometimes turn into rants etc.

What’s the practice in your news organization: do you allow anonymous comments?“

Tarmu Tammerk
Ombudsman
Estonian Public Broadcasting

„Hi Tamu,

Radio-Canada and CBC now require that users who send comments to be clearly identified. This has the effect of „calming“ their sometimes overflowing enthusiasm…“

Pierre Tourangeau
Ombudsman des Services français
Société Radio-Canada

„Anonymous comments are allowed. The identification by IP-address must be possible.“

Mit freundlichen Grüßen,

Kerstin Dolde M.A.
Verantwortliche Redakteurin Regionales
Leseranwältin

Frankenpost Verlag GmbH

„Dear Tamu,

For all VRT websites you need a genuine email, which can be blocked if you repeatedly misbehave. Our code explicitly says that this can be done without notice and without further discussion. The rules are clearly posted we feel no obligation to engage in discussions about them.

We even received complaints from people who would like to post as “name known to the editor” on our pages but were refused. So identification really is the rule even though I personally see no objection to this exception.

For controversial subjects and for websites linked to the news services we always premoderate. Others are postmoderated but not 24/24.

A special problem though, are discussions which are organized on Facebook pages and other social media, which becomes more and more a trend. Often these pages are linked to one of our well known journalists and pages like that tend to attract a younger public than the classic discussion forum. But premoderation is in such case not possible. And it is not feasible to temporary close the discussion at moments where no postmoderation can be guaranteed. The only way to stop the discussion is to remove the entire page. The rule here is that we “defriend” contributors who misbehave even more rapidly. No second chances.

But of course all this still does not give full guarantees.“

Tim Pauwels
Manager professional ethics VRT.

„Global News will allow anonymous commenting if we can identify their IPs, which allows us to ban them. My community editor raised a good point about the early internet adopter generation (people now in their late 40s, 50s and early 60s) who maybe aren’t as comfortable with identifying themselves online, compared to the younger generation which has no such reservations. By allowing anonymous commenting we don’t completely alienate this group.“

Ron Waksman

IMG_2489

„Our policy is crystal clear: We do not allow anonymous comments by our readers – in no of our platforms at all. We only publish our reader´s opinion if we have their full name, I think this is only fair. We do live in a world of more and more transparency and do fight for more transparency in the field of journalism – than we also can expect that and demand from our readers., to stick to their comments“ Ralf Nehmzow

20130422-232003.jpg

El trabajo del defensor del Pueblo

Tambien in los paises del Latino America hay ombudsmen, se llaman alli:  Los Defensores del Pueblo, miren Ustedes aqui come se trabajan alli exactamente:

El defensor del Pueblo (a veces nombrado con el término sueco Ombudsman, comisionado o representante), es una autoridad del Estado – normalmente el es encargada de garantizar los derechos de los habitantes ante abusos que puedan hacer los poderes políticos, en su caso, legislativo de ese mismo Estado. Algunos autores defienden que el Justicia de Aragón es el precursor del Defensor del Pueblo. Que procede que la Constitución Sueca que estableció dicha figura en 1809 para dar respuesta inmediata a los ciudadanos ante abusos de difícil solución por vía burocrática o judicial. De ahí que en diversos idiomas se haga referencia a su nombre en sueco Ombudsman. En los países hispanohablantes se denomina comúnmente Defensor del Pueblo, mientras que en los países francófonos suele llamarse Médiateur de la République y en las regiones catalanófonas Síndic de Greuges. Algunos países también lo han titulado Defensor de los Ciudadanos.

Del mismo modo, existen diferencias entre el ombudsman y el defensor del pueblo en España, ya que mientras el Ombudsman fue diseñado para supervisar la Administración pública, el Defensor del Pueblo utiliza esta supervisión como instrumento para defender los derechos y libertades fundamentales, tal y como se desprende del articulo. 54 de la Constitución española y de su ubicación dentro del Capítulo IV del Título I

La legitimación democrática del Defensor del Pueblo es indudable, pues en todos los casos procede de la elección parlamentaria, con mayoría cualificada y tras debate público sobre la figura del candidato. Sin embargo, es independiente del Parlamento, el cual no puede enviarle instrucciones ni cesarle, salvo por causas tasadas. Se ha señalado en los derechos humanos que la efectividad de esta figura queda limitada por su incapacidad de imponer coactivamente sus decisiones a las autoridades concernidas. Su capacidad de control reside sobre todo en la razonabilidad o persuasión de sus argumentos, por lo que adquiere un carácter más político que judicial. Sin embargo, la experiencia demuestra que buena parte de sus recomendaciones suelen ser atendidas por los poderes públicos.

En algunos países, el Defensor del Pueblo tiene capacidad para presentar acciones o recursos ante la Corte Suprema o el Tribunal Constitucional, en su caso.

El Defensor del Pueblo se ha desarrollado especialmente en el continente americano, siguiendo el modelo español. Las instituciones del continente se agrupan en la Federación Iberoamericana de Ombudsman, organización muy activa en la defensa de los derechos humanos en la región, que publica anualmente un importante Informe sobre derechos humanos.

2000 Euro für Schwerhörigen

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Krankenkasse zahlt neues Hörgerät

Jochen A., 48, Angestellter aus Hamburg: „Ich bin von Geburt an hochgradig schwerhörig. Seit Langem bin ich im Gespräch mit meiner Krankenkasse Barmer GEK über die Kostenübernahme für ein neues Hörgeräteset. Ich benötige es dringend, damit auch mein Tinnitus (den habe ich seit 17 Jahren) gemildert wird. Ich habe der Krankenkasse schon ein Attest des Arztes als Nachweis dafür eingereicht, das neue Hörgerät ist auch für mein Berufsleben sehr wichtig.

Die Krankenkasse möchte mir aber nur den Standard der normalen Hörgeräte bezahlen, mit denen ich mich nicht ausreichend versorgt fühle. Zudem ist mit den Standard-Hörgeräten mein Tinnitus sehr laut, somit wäre das keine Hilfe für mich. Seit November 2011 habe ich gar keine Hörgeräte mehr, da meine bisherigen aufgrund ihres Alters defekt sind. Barmer GEK ist darüber informiert, will mir aber bisher keine schriftliche Zusage der Kostenübernahme für das neue Hörgerät geben. Ich habe jetzt große Probleme am Arbeitsplatz aufgrund der schlechten Kommunikation und Kopfschmerzen wegen der lauten Tinnitus-Geräusche im Ohr. Ich bin verzweifelt.“

Pressesprecher Axel Wunsch von der Barmer GEK: „Wir haben die Angelegenheit im Sinne unseres Versicherten klären können. Unter Berücksichtigung, dass es für die Menschen, die nahezu taub sind, zum 1. März 2012 neue Festbeträge für die Erstattung der Kosten für Hörgeräte gibt, konnte mit der Hörgeräte-Firma eine einvernehmliche Lösung erreicht werden.

Bei der Entscheidung und Verhandlung mit dem Akustikbetrieb wurden die besonderen Umstände in diesem Einzelfall berücksichtigt. Aufgrund der besonderen Umstände des Falles und der mehrfach nötigen Rücksprachen hat das Ganze leider einige Zeit gedauert. Wir konnten Herrn A. jetzt mitteilen, dass ihm das von ihm gewünschte neue Hörgerätset aufzahlungsfrei zur Verfügung gestellt werden wird. Für die nächsten sechs Jahre entstehen ihm auch keine Mehrkosten für Reparaturen.“

Das Hörgerätset ist auf dem Weg, Wert: rund 2000 Euro.

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.

Umtausch möglich gemacht

Haben Sie Sorgen, Probleme im Alltag? Ralf Nehmzow, der Leserbotschafter des Hamburger Abendblatts, hat ein Ohr dafür, vermittelt, hilft, engagiert sich für die Interessen der Leser. Er schildert ihre Fälle und dokumentiert dazu die Reaktionen der betroffenen Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Kundin bekam einen Gutschein

Barbara L.-A., 70, aus Harvestehude war mit ihrer Freundin bei Marc Cain, ein internationales Modegeschäft, unter anderem auch in der Filiale Neuer Wall: „Wir wollten eine Hose, die meine Freundin dort gekauft hatte, in einen Warengutschein tauschen. Der Wert der Hose: 229 Euro. Der Grund: Meine Freundin war kurz nach dem Einkauf schwer erkrankt und befand sich rund zwei Monate im Krankenhaus. Nach diversen Operationen war sie entlassen worden, aber die ungetragene Hose passte ihr nun überhaupt nicht mehr, unter anderem, weil sie stark abgenommen hatte. Unsere Bitte wurde unfreundlich abgelehnt. Ich finde das nicht in Ordnung.“

Der Leserbotschafter fragte nochmals bei der Firma nach. Jetzt reagierte das Unternehmen positiv. Knut Schiedmayer von Marc Cain in Bodelshausen: „Um diesen unglücklichen Vorfall für beide Seiten zufriedenstellend abzuschließen, werden wir in diesem speziellen Fall eine Gutschrift akzeptieren.“

Ärger über Ballettwerkstatt-Karten

Ingrid Heit, 68, Rentnerin aus Poppenbüttel, schreibt: „Für die Ballettwerkstatt in der Staatsoper hatte man früher zuverlässiger Karten bekommen, wenn man sich an der Kasse anstellte. Dann klappte es meist. Jetzt bekommt man nicht mehr sicher Karten, denn man kann sie nur noch per Formular bestellen. Das ist ärgerlich für treue Ballettliebhaber. Ändert sich hier was?“

Anna Schwan, Pressechefin vom Hamburg Ballett von John Neumeier: „Unsere Ballettwerkstätten, mit denen John Neumeier seit den 1970er-Jahren das Publikum in den Entstehungsprozess seiner Ballette einführt, haben über die Jahre eine Art Kultstatus erreicht. Mit dem Formularsystem wollen wir auch Interessierten außerhalb Hamburgs und Berufstätigen die Chance geben, Tickets zu erhalten. Außerdem haben wir die Höchstticketzahl auf zwei pro Personen reduziert. Wir werden auch in Zukunft daran arbeiten, das Kartenvergabesystem weiter zu optimieren und so fair und transparent wie möglich zu gestalten.“

So erreichen Sie den Leserbotschafter: Schicken Sie bitte Ihre Alltagsärger-Fälle, kurz skizziert, mit Ihrer Telefonnummer per E-Mail an: Leserbotschafter@Abendblatt.de oder an: Leserbotschafter Ralf Nehmzow, Chefredaktion Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg.